Werbung

Bedeutung von cohort

Gruppe; Truppe; Begleitgruppe

Herkunft und Geschichte von cohort

cohort(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Kohorte“ eine „Gesellschaft von Soldaten“ oder eine „Gruppe von Kriegern“. Es stammt aus dem Französischen cohorte (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen cohortem (im Nominativ cohors). Ursprünglich bedeutete es „Eingezäuntes“ oder „Umzäunung“, was sich im römischen Militär auf eine „Infanteriekompanie“ erweiterte. Diese Bedeutung entstand durch die Vorstellung einer „eingeschlossenen Gruppe“ oder eines „Gefolges“. Das Wort setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com, was „mit“ bedeutet (siehe co-), und einem Wortstamm, der mit hortus für „Garten“ verwandt ist. Dieser wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *ghr-ti-, abgeleitet von der Wurzel *gher- (1), die „greifen“ oder „umfassen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Komplize“ tauchte erstmals 1952 im amerikanischen Englisch auf. Sie entwickelte sich aus der Vorstellung einer „Gruppe, die sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben hat“, die bereits 1719 belegt ist. In der Demografie bezeichnete der Begriff ursprünglich eine „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames statistisches Merkmal aufweisen“ – ursprünglich definiert durch das Geburtsjahr – und wurde 1944 geprägt.

Verknüpfte Einträge

"company, partnership," 1829, im südlichen und westlichen Amerikanischen Englisch, von unbekannter Herkunft; laut dem Oxford English Dictionary könnte es vielleicht vom französischen cahute "Hütte, Kabine" (12. Jahrhundert) stammen, aber US-amerikanische Quellen [Bartlett] schreiben es dem französischen cohorte zu (siehe cohort), das angeblich die Bedeutung von "Gefährten, Verbündeten" hatte.

Um 1300 taucht das Wort curtine auf, was so viel wie „hängender Bildschirm aus Textil, der dazu dient, eine Öffnung zu schließen, Licht abzuhalten, ein Bett einzuschließen oder einen Altar zu dekorieren“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen cortine, was „Vorhang, Wandteppich, Draperie, Decke“ bedeutet, und geht zurück auf das Spätlateinische cortina, das einfach „Vorhang“ heißt. Im klassischen Latein bezeichnete es jedoch „rundes Gefäß, Kessel“ und leitet sich vom Lateinischen cortem (früher cohortem) ab, was „Einfriedung, Innenhof“ bedeutet (siehe cohort).

Der Bedeutungswandel scheint damit begonnen zu haben, dass cortina als Lehnübersetzung des griechischen aulaia („Vorhang“) in der Vulgata verwendet wurde, um das hebräische yeriah in Exodus xxvi:1 usw. zu übersetzen. Das griechische Wort war mit aule („Hof“) verbunden, möglicherweise weil das „Tor“, das aus einem griechischen Haus in den Innenhof führte, ein hängender Stoff war.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird das Wort auch bildlich verwendet, um „etwas, das verbirgt oder abschirmt“ zu beschreiben. In den 1590er Jahren bezeichnete es dann ein „großes Tuch, das die Bühne in einem Theater verdeckt“. Viele der bildlichen Bedeutungen stammen aus dem Theater: Behind the curtain („verborgen“) stammt aus den 1670er Jahren; curtains („das Ende“) ist aus dem Jahr 1912 belegt. Der theatrale Ausdruck curtain call („Erscheinen einzelner Darsteller auf der Bühne am Ende einer Aufführung, um vom Publikum anerkannt zu werden“) stammt aus dem Jahr 1884. To draw the curtain (etwa „den Vorhang ziehen“) wird um 1500 in entgegengesetzten Bedeutungen verwendet: sowohl „verbergen“ als auch „offenbaren“. Curtain-rod (Vorhangstange) ist ebenfalls um 1500 belegt. Ein altes englisches Wort für „Vorhang“ war fleonet („Fliegennetz“).

Werbung

Trends von " cohort "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cohort" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cohort

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cohort"
Werbung