Werbung

Bedeutung von cologne

Parfüm; Duftwasser; Kölnisch Wasser

Herkunft und Geschichte von cologne

cologne(n.)

"Ein destillierter Geist, der mit bestimmten ätherischen Ölen vermischt wird, um einen duftenden Duft abzugeben," bis 1844, Kurzform für Cologne water (1814), Lehnübersetzung des französischen eau de Cologne (das auch im Englischen verwendet wurde), wörtlich "Wasser aus Köln," aus der Stadt in Deutschland (Deutsch Köln, aus dem Lateinischen Colonia Agrippina), wo es ursprünglich von dem italienischen Chemiker Johann Maria Farina hergestellt wurde, der sich 1709 dort niederließ.

"Now, a worked Lyon handkerchief, moistened, not with cologne, but with rose-water. Eau de cologne is vulgar, it's the odor of every shopboy; and now you are ready, and I leave you." ["Charles Sealsfield" (Karl Anton Postl), "Rambleton," 1844]
"Nun, ein bearbeitetes Lyoner Taschentuch, befeuchtet, nicht mit Kölnisch Wasser, sondern mit Rosenwasser. Eau de cologne ist vulgär, es ist der Geruch jedes Ladenjungen; und nun sind Sie bereit, und ich verlasse Sie." ["Charles Sealsfield" (Karl Anton Postl), "Rambleton," 1844]

Die Stadt scheint im 18. Jahrhundert allgemein unter ihrem französischen Namen im Englischen bekannt gewesen zu sein. Die Stadt wurde 38 v. Chr. als Oppidum Ubiorum gegründet, 50 n. Chr. auf Bitte der Frau des Kaisers Claudius, Agrippina der Jüngeren, die dort geboren wurde, umbenannt und zur Kolonie gemacht. Bis 450 n. Chr. war der Name auf Colonia verkürzt worden (siehe colony).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Kolonie“ eine „antike römische Siedlung außerhalb Italiens“. Er stammt vom lateinischen colonia, was so viel wie „besiedeltes Land, Bauernhof, Grundbesitz“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich ab von colonus, was „Bauer, Pachtbauer, Siedler in neuem Land“ bedeutet, und wiederum von colere, was „bewirtschaften, bestellen; bewohnen; häufig besuchen, praktizieren, respektieren; pflegen, bewachen“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet und auch im lateinischen -cola für „Einwohner“ vorkommt. Die Römer verwendeten den Begriff auch, um das griechische apoikia zu übersetzen, was „Menschen von zu Hause“ bedeutet.

In modernen Zusammenhängen beschreibt „Kolonie“ eine „Gruppe von Menschen, die aus ihrem Heimatland auswandern, um einen neuen Ort zu besiedeln und zu bewirtschaften, während sie weiterhin der Muttergesellschaft unterstellt sind“. Diese Bedeutung ist seit den 1540er Jahren belegt. Der Ausdruck für „ein Land oder Gebiet, das kolonisiert wurde“, entstand hingegen erst in den 1610er Jahren.

Französisch für "Wasser," stammt aus dem Altfranzösischen eue (12. Jahrhundert) und geht auf das Lateinische aqua zurück, was "Wasser, Regenwasser" bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *akwa-, die "Wasser" bedeutet). In die englische Sprache kam es in Kombinationen wie eau de vie für "Brandy" (1748), wörtlich übersetzt "Wasser des Lebens," und eau de toilette (1907). Für eau de Cologne siehe cologne.

    Werbung

    Trends von " cologne "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cologne" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cologne

    Werbung
    Trends
    Werbung