Werbung

Bedeutung von decolonization

Entkolonialisierung; Beseitigung des Kolonialstatus; Rückführung in die Selbstbestimmung

Herkunft und Geschichte von decolonization

decolonization(n.)

Im Jahr 1853 wurde der Begriff im politischen Kontext verwendet, um „einen Ort von seinem kolonialen Status zu befreien“. Er stammt aus dem amerikanischen Englisch und setzt sich zusammen aus de- und colonization. Zuvor fand er bereits als medizinischer Fachbegriff Anwendung, abgeleitet von colon (Substantiv).

The great occupation of the nations of western Europe, from the beginning of the fifteenth century to near the close of the eighteenth century, was colonization and the establishment of empire on the American continent. The year 1775 witnessed the opening of the first act in the great drama of the decolonization of this continent, the end of which is not yet. [Speech of Hon. W.H. Seward of New York in the Senate, February 8, 1853, in Appendix to the Congressional Globe, 2nd Session, 32nd Congress]
Die Hauptbeschäftigung der westlichen europäischen Nationen vom Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts bis kurz vor dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts war die Kolonisierung und der Aufbau von Imperien auf dem amerikanischen Kontinent. Im Jahr 1775 begann der erste Akt in dem großen Drama der Dekolonisierung dieses Kontinents, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. [Rede von Hon. W.H. Seward aus New York im Senat, 8. Februar 1853, im Anhang zum Congressional Globe, 2. Sitzung, 32. Kongress]

Verknüpfte Einträge

„Dickdarm“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen colon, einer lateinisierten Form des griechischen kolon (mit einem kurzen Anfangs -o-), was „Dickdarm“ bedeutet und dessen Ursprung unbekannt ist.

"Handlung oder Prozess der Kolonisierung; Zustand, eine Kolonie zu sein," 1758, Substantiv, das von colonize abgeleitet ist. In der US-amerikanischen Geschichte bezeichnete es die Bewegung zur Unterstützung der Auswanderung freier Schwarzer nach Afrika, um dort Kolonien zu gründen; die American Colonization Society wurde im Dezember 1816 gegründet. Daraus entstand der Begriff colonizationist, also jemand, der die Kolonisierung emancipierter Sklaven und freier Schwarzer an einen anderen Ort befürwortet (1831).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decolonization "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decolonization" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decolonization

    Werbung
    Trends
    Werbung