Werbung

Bedeutung von competent

kompetent; geeignet; fähig

Herkunft und Geschichte von competent

competent(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „geeignet, allen Anforderungen gerecht werdend, ausreichend, adäquat“. Es stammt aus dem Altfranzösischen competent, was so viel wie „ausreichend, angemessen, geeignet“ bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen competentem (im Nominativ competens), dem Partizip Präsens von competere, was „zusammenfallen, übereinstimmen“ heißt (siehe auch compete). In dieser Form hat es die klassische lateinische Bedeutung des Verbs bewahrt, während die Bedeutung in compete eine nachklassische Entwicklung darstellt. Die Bedeutung „fähig, geeignet, über die nötigen Fähigkeiten oder Kapazitäten verfügend“ entstand in den 1640er Jahren. Der juristische Begriff „rechtlich fähig oder qualifiziert“ tauchte Ende des 15. Jahrhunderts auf. Verwandt ist das Adverb Competently.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „in Konkurrenz treten“ oder „in Rivalität stehen“. Es stammt entweder aus dem Französischen compéter, was „in Rivalität stehen“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war, oder direkt aus dem Spätlateinischen competere. Letzteres bedeutete so viel wie „gemeinsam streben“ oder „etwas zusammen anstreben“. Im klassischen Latein hatte es die Bedeutungen „sich treffen“, „übereinstimmen“ oder „qualifiziert sein“. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und petere, was „streben“, „suchen“, „angreifen“ oder „sich stürzen auf“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen und lässt sich auf *pet- zurückführen, was „eilen“ oder „fliegen“ bedeutet.

Laut dem Oxford English Dictionary war das Wort im 17. Jahrhundert selten, erlebte aber ab dem späten 18. Jahrhundert eine Wiederbelebung. In dieser Zeit wurde es vor allem im Sinne von „neben jemandem um etwas kämpfen“ verwendet und galt im frühen 19. Jahrhundert in Großbritannien als schottisch oder amerikanisch geprägt. Der wirtschaftliche Gebrauch setzte sich in den 1840er Jahren durch, möglicherweise als Rückbildung von competition. Im Bereich der Leichtathletik fand sich der Begriff ab 1857. Die intransitive Verwendung, also „nicht mehr aktiv konkurrieren“, wurde erst 1974 belegt. Verwandte Formen sind Competed und competing.

In den 1610er Jahren entstand das Wort „incompetent“ im Sinne von „unzureichend“. Es stammt aus dem Französischen incompétent und leitet sich vom Spätlateinischen incompetentem (im Nominativ incompetens) ab, was ebenfalls „unzureichend“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und dem Lateinischen competentem (siehe competent). Die Bedeutung „mangelnde Qualifikation oder Fähigkeit“ wurde erstmals in den 1630er Jahren verzeichnet. Das Substantiv, das „inkompetente Person“ bedeutet, tauchte 1866 auf. Verwandt ist das Adverb Incompetently.

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " competent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "competent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of competent

    Werbung
    Trends
    Werbung