Werbung

Bedeutung von complement

Ergänzung; Vervollständigung; etwas, das ergänzt

Herkunft und Geschichte von complement

complement(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Mittel zur Vollendung; das, was vervollständigt; was benötigt wird, um etwas zu vervollständigen oder zu ergänzen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen compliement, was „Erfüllung, Vollbringung“ bedeutet (14. Jahrhundert, im modernen Französisch complément). Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Lateinischen complementum, was „das, was auffüllt oder vervollständigt“ heißt, abgeleitet von complere („auffüllen“). Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus com-, hier wahrscheinlich als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-), und plere („füllen“), welches seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ hat.

Ab etwa 1600 wurde es auch im Sinne von „volle Qualität oder Anzahl, voller Betrag“ verwendet. Der musikalische Begriff für „einfaches Intervall, das ein Oktav von einem anderen einfachen Intervall vervollständigt“, entstand 1873. Im 16. Jahrhundert hatte es auch Bedeutungen, die etwa von 1650 bis 1725 im Zusammenhang mit compliment aufgegriffen wurden.

complement(v.)

„vollständig machen“, 1640er Jahre, abgeleitet von complement (Substantiv). Zuvor in einer inzwischen veralteten Bedeutung von „Höflichkeiten austauschen“ (1610er Jahre), abgeleitet von complement (Substantiv) in einem 16. Jahrhundert-Sinn „das, was hinzugefügt wird, nicht als notwendig, sondern als schmückend“, das jetzt mit compliment verbunden ist. Verwandt: Complemented; complementing.

Verknüpfte Einträge

„Akt oder Ausdruck von Höflichkeit, Respekt oder Achtung“ (oder, wie Johnson es definiert, „Ein Akt oder Ausdruck von Höflichkeit, der gewöhnlich als etwas heuchlerisch verstanden wird und weniger bedeutet, als er erklärt“), 1570er Jahre, complement, letztlich aus dem Lateinischen complementum „das, was auffüllt oder vervollständigt“ (siehe complement, was im Wesentlichen dasselbe Wort ist), wobei die Vorstellung dahinter ist: „das, was die Verpflichtungen der Höflichkeit vervollständigt.“

Die Schreibweise dieses abgeleiteten Sinns änderte sich im Englischen nach etwa 1650 zu compliment, über das Französische compliment (17. Jahrhundert), das aus dem Italienischen complimento „Ausdruck von Respekt und Höflichkeit“ stammt, von complire „auffüllen, beenden, passen, komplimentieren“, aus dem Vulgärlateinischen *complire, für das Lateinische complere „vollenden“ (siehe complete (Adj.)).

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hatte sich die Bedeutung zu „ein Ausdruck von Lob oder Bewunderung“ erweitert. Die Bedeutung „ein Geschenk oder Gefallen, der gegeben wird, ein kostenloses Geschenk“ stammt aus dem Jahr 1722.

In den 1620er Jahren entstand das Adjektiv „complementary“, das ursprünglich „zeremoniell“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute in dieser Schreibweise nicht mehr gebräuchlich ist. Es setzt sich zusammen aus complement (Substantiv) und -ary. Die Bedeutung „einen Komplement bilden, sich gegenseitig ergänzen“ wurde erstmals 1794 nachgewiesen, als es sich auf den Kalender der Französischen Revolution bezog. Im Kontext von Farben, die zusammen weißes Licht erzeugen, tauchte dieser Sinn 1814 auf. Zuvor wurde die Bedeutung „ergänzend, einen Komplement bildend“ mit dem Wort complemental (um 1600) ausgedrückt.

Werbung

Trends von " complement "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"complement" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of complement

Werbung
Trends
Werbung