Werbung

Bedeutung von conciseness

Kürze; Prägnanz; Knappheit

Herkunft und Geschichte von conciseness

conciseness(n.)

„Kürze der Aussage, viel in wenigen Worten auszudrücken“, 1650er Jahre, abgeleitet von concise + -ness.

[Conciseness] is the English word familiar to the ordinary man: concision is the LITERARY CRITIC'S WORD, more recent in English, used by writers under French influence & often requiring the reader to stop & think whether he knows its meaning. [Fowler]
[Kürze] ist das englische Wort, das dem gewöhnlichen Menschen vertraut ist: concision ist das WORT DER LITERARISCHEN KRITIK, neuer im Englischen, von Schriftstellern unter französischem Einfluss verwendet und oft so, dass der Leser innehalten und überlegen muss, ob er die Bedeutung kennt. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

„Viel in wenigen Worten erfassen“, 1580er Jahre, abgeleitet vom lateinischen concisus „abgeschnitten, kurz“, dem Partizip Perfekt von concidere „abschneiden, zerschneiden, durchschneiden, in Stücke schneiden“. Dieses wiederum stammt von einer assimilierten Form von com-, hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen (siehe con-), plus caedere „schneiden“ (aus der PIE-Wurzel *kae-id- „schlagen“). Verwandt: Concisely.

Concise frequently refers to style, and signifies the expression of much in few words; succinct is generally applied to the matter, the less important things being omitted: thus a concise style or phrase, but a succinct narrative or account. [Century Dictionary]
Concise bezieht sich häufig auf den Stil und bedeutet, viel in wenigen Worten auszudrücken; succinct hingegen wird meist auf den Inhalt angewendet, wobei die weniger wichtigen Dinge weggelassen werden: So spricht man von einem concise Stil oder Ausdruck, aber von einer succinct Erzählung oder Schilderung. [Century Dictionary]

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Abtrennung, Verstümmelung“, und ab dem 16. Jahrhundert auch „Beschneidung“. Es stammt aus dem Spätlateinischen concisionem (im Nominativ concisio), was „eine Trennung in Teile, eine Verstümmelung“ bedeutet, wörtlich also „ein Zerschneiden“. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen concidere abgeleitet ist, was so viel wie „abschneiden, zerschneiden, durchschneiden, in Stücke schneiden“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt von einer assimilierten Form von com-, die hier vielleicht als Intensivpräfix fungiert (siehe con-), und caedere, was „schneiden“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kae-id-, die „schlagen“ bedeutet). Ab dem 18. Jahrhundert wurde es dann auch im Sinne von conciseness (siehe dort) verwendet.

Beware of dogs, beware of evil workers, beware of the concision. For we are the circumcision, which worship God in the spirit, and rejoice in Christ Jesus, and have no confidence in the flesh. [Philippians iii.2-3]
Hüte dich vor Hunden, hüte dich vor bösen Arbeitern, hüte dich vor der Concision. Denn wir sind die Beschneidung, die Gott im Geist anbetet und sich in Christus Jesus freut und kein Vertrauen auf das Fleisch hat. [Philipper 3,2-3]

In Philipper 3,2 übersetzt es das griechische katatomē, eine verächtliche Umschreibung für das übliche peritomē („Beschneidung“). Damit wird auf die judaistischen Lehrer angespielt, die lehrten, dass christliche Konvertiten sich zuerst beschneiden lassen müssten.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " conciseness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conciseness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conciseness

    Werbung
    Trends
    Werbung