Werbung

Bedeutung von concise

kurz; prägnant; bündig

Herkunft und Geschichte von concise

concise(adj.)

„Viel in wenigen Worten erfassen“, 1580er Jahre, abgeleitet vom lateinischen concisus „abgeschnitten, kurz“, dem Partizip Perfekt von concidere „abschneiden, zerschneiden, durchschneiden, in Stücke schneiden“. Dieses wiederum stammt von einer assimilierten Form von com-, hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen (siehe con-), plus caedere „schneiden“ (aus der PIE-Wurzel *kae-id- „schlagen“). Verwandt: Concisely.

Concise frequently refers to style, and signifies the expression of much in few words; succinct is generally applied to the matter, the less important things being omitted: thus a concise style or phrase, but a succinct narrative or account. [Century Dictionary]
Concise bezieht sich häufig auf den Stil und bedeutet, viel in wenigen Worten auszudrücken; succinct hingegen wird meist auf den Inhalt angewendet, wobei die weniger wichtigen Dinge weggelassen werden: So spricht man von einem concise Stil oder Ausdruck, aber von einer succinct Erzählung oder Schilderung. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„Kürze der Aussage, viel in wenigen Worten auszudrücken“, 1650er Jahre, abgeleitet von concise + -ness.

[Conciseness] is the English word familiar to the ordinary man: concision is the LITERARY CRITIC'S WORD, more recent in English, used by writers under French influence & often requiring the reader to stop & think whether he knows its meaning. [Fowler]
[Kürze] ist das englische Wort, das dem gewöhnlichen Menschen vertraut ist: concision ist das WORT DER LITERARISCHEN KRITIK, neuer im Englischen, von Schriftstellern unter französischem Einfluss verwendet und oft so, dass der Leser innehalten und überlegen muss, ob er die Bedeutung kennt. [Fowler]

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " concise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "concise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of concise

    Werbung
    Trends
    Werbung