Werbung

Bedeutung von conflict

Konflikt; Auseinandersetzung; Streit

Herkunft und Geschichte von conflict

conflict(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „kämpfen, sich auseinandersetzen, kämpfen“. Es stammt vom lateinischen conflictus, dem Partizip Perfekt von confligere, was so viel wie „zusammenschlagen, in Konflikt stehen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und fligere („schlagen“, siehe afflict). Die Bedeutung „in Opposition stehen, widersprüchlich oder uneinig sein“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Conflicted und conflicting.

conflict(n.)

Anfang des 15. Jahrhunderts bedeutete es „bewaffnete Auseinandersetzung, Kampf“ und stammt aus dem Altfranzösischen conflit. Direkt abgeleitet ist es vom Lateinischen conflictus, was so viel wie „Zusammenprall“ oder „Kampf“ bedeutet. Im Spätlatein bezeichnete es speziell einen Kampf oder Konflikt und ist ein Substantiv, das vom Partizip Perfekt von confligere abgeleitet ist, was „zusammenschlagen“ oder „in Konflikt stehen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und fligere („schlagen“, siehe afflict).

Die Bedeutung „Auseinandersetzung, Streit“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Ab 1875 wurde es auch im Sinne von „Uneinigkeit in Handlung, Gefühl oder Wirkung, Zusammenstoß gegensätzlicher Prinzipien“ verwendet. Der psychologische Begriff für „unvereinbare Impulse in einer Person“ stammt aus dem Jahr 1859, was zur Bildung des Adjektivs conflicted (Partizip Perfekt) führte. Im 15. Jahrhundert fand das Substantiv bereits Verwendung, um einen „inneren geistigen oder seelischen Kampf“ (zum Beispiel gegen Versuchungen) zu beschreiben. Der Ausdruck conflict of interest war bereits 1743 gebräuchlich.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „herabwerfen“ (eine heute veraltete Bedeutung). Es stammt aus dem Altfranzösischen aflicter und geht zurück auf das Lateinische afflictare, was so viel wie „beschädigen, belästigen, quälen“ bedeutet. Dieses Wort ist eine häufigere Form von affligere (Partizip Perfekt afflictus), was „niederwerfen, umwerfen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und fligere (Partizip Perfekt flictus), was „schlagen“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *bhlig- stammt, die „schlagen“ bedeutet (aus derselben Wurzel stammen auch das Griechische phlibein für „drücken, zerdrücken“, das Tschechische blizna für „Narbe“ und das Walisische blif für „Katapult“). Die abgeschwächte oder übertragene Bedeutung „körperlich oder geistig belasten, quälen, distressieren“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Afflicted und afflicting.

„von oder betreffend Konflikt“, 1950, in psychologischen Texten, abgeleitet von conflict (Substantiv), angelehnt an habitual und ähnliche Formen. Frühere Adjektive mit ähnlicher Bedeutung sind unter anderem conflictant (1620er Jahre), conflictful (1942), conflictive (1827) und conflictory (1817).

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

    Werbung

    Trends von " conflict "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conflict" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conflict

    Werbung
    Trends
    Werbung