Werbung

Bedeutung von afflict

quälen; belasten; verletzen

Herkunft und Geschichte von afflict

afflict(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „herabwerfen“ (eine heute veraltete Bedeutung). Es stammt aus dem Altfranzösischen aflicter und geht zurück auf das Lateinische afflictare, was so viel wie „beschädigen, belästigen, quälen“ bedeutet. Dieses Wort ist eine häufigere Form von affligere (Partizip Perfekt afflictus), was „niederwerfen, umwerfen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und fligere (Partizip Perfekt flictus), was „schlagen“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *bhlig- stammt, die „schlagen“ bedeutet (aus derselben Wurzel stammen auch das Griechische phlibein für „drücken, zerdrücken“, das Tschechische blizna für „Narbe“ und das Walisische blif für „Katapult“). Die abgeschwächte oder übertragene Bedeutung „körperlich oder geistig belasten, quälen, distressieren“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Afflicted und afflicting.

Verknüpfte Einträge

"Person oder Personen, die ständig körperlich oder geistig leiden," 1650er Jahre, Substantivierung des Partizip Perfekt von afflict. Verwandt: Afflictedness.

Um 1300 entstand das Wort affliccioun, das „Elend, Trauer, Schmerz, Not“ bedeutete. Ursprünglich bezog es sich besonders auf „selbstzugefügten Schmerz, Selbstgeißelung, religiösen Asketismus“. Es stammt aus dem Altfranzösischen afliction, was so viel wie „Akt der Demut, Erniedrigung, Mortifikation, Bestrafung“ (11. Jahrhundert) bedeutet, und ist direkt vom Lateinischen afflictionem (im Nominativ afflictio) abgeleitet, was „Schmerz, Leiden, Qual“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von affligere „niederwerfen, überwältigen“ abgeleitet ist. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet; siehe ad-) und fligere (Partizip Perfekt flictus), was „schlagen“ heißt (siehe afflict). Die Bedeutung „eine ständige Quelle von Schmerz oder Trauer“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

"I know, O Lord [says the Psalmist] that thy judgments are right, and that thou in faithfulness hast afflicted me;" the furnace of affliction being meant but to refine us from our earthly drossiness, and soften us for the impression of Gods own stamp and image. [Robert Boyle, "Seraphic Love," 1663]
„Ich weiß, o Herr [sagt der Psalmist], dass deine Urteile gerecht sind und dass du mich in Treue gequält hast; der Ofen der Bedrängnis soll uns nur von unserem irdischen Schmutz reinigen und uns für den Abdruck deines eigenen Siegels und Bildes erweichen.“ [Robert Boyle, „Seraphic Love“, 1663]
Werbung

Trends von " afflict "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"afflict" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afflict

Werbung
Trends
Werbung