Werbung

Bedeutung von contextual

kontextbezogen; situationsabhängig; im Zusammenhang stehend

Herkunft und Geschichte von contextual

contextual(adj.)

„beziehend auf oder handelnd mit dem Kontext“, 1822, abgeleitet von context nach dem Modell von textual usw. In der Philosophie ist contextual definition seit 1873 belegt, contextualization seit 1930, contextualize seit 1934. Verwandt: Contextualized; contextualizing; contextually.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: „eine Komposition, eine Chronik, den gesamten Text eines Schreibens“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen contextus, was so viel wie „eine Verbindung“ bedeutet. Ursprünglich war es das Partizip Perfekt von contexere, was „zusammenweben“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und texere („weben, herstellen“), das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *teks- zurückgeht, die „weben“ oder auch „herstellen“ bedeutet.

Die Bedeutung „die Teile eines Schreibens oder Diskurses, die einem anderen Teil, auf den verwiesen oder der zitiert wird, direkt vorangehen oder folgen und mit ihm verbunden sind“, entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Dies ist hauptsächlich die britische Schreibweise von contextualize (siehe contextual). Für das Suffix siehe -ize. Verwandte Begriffe: Contextualised; contextualising; contextualisation.

„Etwas isoliert von seinem Kontext studieren oder behandeln“, ab 1971 belegt, gebildet aus de- „das Gegenteil von etwas tun“ und contextualize „in den Kontext setzen“ (siehe contextual). Verwandt sind: Decontextualized; decontextualizing; decontextualization.

    Werbung

    Trends von " contextual "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contextual" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contextual

    Werbung
    Trends
    Werbung