Werbung

Bedeutung von continent

Kontinent; zusammenhängendes Land; Erdmasse

Herkunft und Geschichte von continent

continent(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine Person zu beschreiben, die sich selbst beherrscht, maßvoll und enthaltsam ist, insbesondere im Hinblick auf sexuelle Aktivitäten. Es stammt aus dem Altfranzösischen continent und direkt aus dem Lateinischen continentem (im Nominativ continens), was so viel wie „zusammenhaltend, kontinuierlich“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von continere, was „zurückhalten, bremsen“ bedeutet, aber auch „zusammenhalten, einschließen“. Der Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet; siehe con-) und tenere („halten“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ten-, die „dehnen“ bedeutet) zusammen. Im Zusammenhang mit Blasenkontrolle wurde es erstmals 1899 verwendet. Eine verwandte Form ist Continently.

continent

continent(n.)

In den 1550er Jahren wurde das Wort im Sinne von "zusammenhängendes Stück Land" verwendet, abgeleitet von continent land (Mitte des 15. Jahrhunderts). Dies übersetzte das mittellateinische terra continens, was so viel wie "zusammenhängendes Land" bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen continens, was "fortdauernd" oder "ununterbrochen" bedeutet. Es handelt sich dabei um das Partizip Präsens von continere, was so viel wie "zusammenhalten" oder "einschließen" heißt. Dieses Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was "mit" oder "zusammen" bedeutet (siehe con-), und tenere, was "halten" bedeutet. Letzteres stammt von der indoeuropäischen Wurzel *ten-, die "dehnen" oder "strecken" bedeutet.

Ab den 1610er Jahren wurde der Begriff dann verwendet, um "eine der großen Landmassen des Globus" zu beschreiben. Ab etwa 1600 bezeichnete es auch "das europäische Festland" aus der Perspektive Großbritanniens.

continent

Verknüpfte Einträge

1818 wurde der Begriff als rein geografischer Ausdruck geprägt, der „sich auf einen Kontinent beziehend oder dessen Eigenschaften beschreibend“ ist. Er setzt sich zusammen aus continent (Substantiv) und -al (1). In Bezug auf das europäische Festland, im Gegensatz zu Großbritannien, ist die Verwendung seit 1760 belegt.

Continental breakfast (das Frühstück, das auf dem Kontinent im Gegensatz zu dem in Großbritannien serviert wird) ist seit 1855 belegt. Ab 1774 wurde der Begriff auch verwendet, um „die Regierung und die Angelegenheiten der 13 revolutionären britisch-amerikanischen Kolonien“ zu beschreiben. Der Continental Congress wurde ab 1775 so genannt.

Continental divide bezeichnete „die Linie über einen Kontinent, an der das Wasser auf der einen Seite in einen Ozean oder ein Meer und auf der anderen Seite in ein anderes Gewässer abfließt“ und war bereits 1865 gebräuchlich. Continental slope, die „Neigung zwischen dem äußeren Rand des Kontinentalsockels und dem Meeresboden“, stammt aus dem Jahr 1849. Continental shelf bezeichnet das „Gebiet des flachen Meeres um einen Kontinent, das geologisch zum Kontinent gehört“ und ist seit 1888 belegt.

Continental drift, also die „langsame Bewegung der Kontinente über die Erdoberfläche im Laufe geologischer Zeit“ (1925), ist eine Übersetzung des deutschen Begriffs Kontinentalverschiebung, der 1912 von dem deutschen Wissenschaftler Alfred Wegener (1880-1930) vorgeschlagen wurde. Die Theorie fand jedoch erst nach etwa 1950 breite Akzeptanz.

„Zustand des Seins oder der Besetzung eines Kontinents“, 1863, abgeleitet von continent (Substantiv) + -ality. Ab 1897 ein Begriff in der Meteorologie, der „Maß für den Unterschied zwischen kontinentalen und maritimen Klimata“ bezeichnet, entlehnt aus dem Deutschen kontinentalität (1895).

Werbung

Trends von " continent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"continent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of continent

Werbung
Trends
Werbung