Werbung

Bedeutung von conversational

gesprächig; umgangssprachlich; zwanglos

Herkunft und Geschichte von conversational

conversational(adj.)

"von, betreffend oder charakteristisch für die Konversation," 1779, abgeleitet von conversation + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „conversation“ verwendet, um einen „Ort, an dem man lebt oder wohnt“, zu beschreiben. Auch die Bedeutung „allgemeiner Verlauf von Handlungen oder Gewohnheiten, die Art und Weise, wie man sich in der Welt verhält“, war damals gebräuchlich, ist aber heute weitgehend veraltet. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen conversacion, was so viel wie „Verhalten, Leben, Lebensweise, klösterliches Leben“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen conversationem (im Nominativ conversatio), was „häufige Benutzung, häufigen Aufenthalt an einem Ort, Umgang, Konversation“ bezeichnete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip conversari abgeleitet ist, was „leben, wohnen, mit jemandem zusammen sein, Gesellschaft leisten“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Passiv von conversare, was „sich umdrehen, sich mit jemandem drehen“ bedeutet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet; siehe con-) und versare, einer häufigen Form von vertere, was „drehen“ heißt. Der Ursprung dieser Wortfamilie liegt in der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „informeller Austausch von Gedanken und Gefühlen durch gesprochene Worte“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Ab mindestens dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch als Synonym für „geschlechtlichen Verkehr“ verwendet, was zur Entstehung des Begriffs criminal conversation führte – ein juristischer Fachausdruck für Ehebruch, der sich im späten 18. Jahrhundert etablierte. Der Begriff Conversation-piece tauchte erstmals 1712 auf und bezeichnete ein „Gemälde, das eine Gruppe von Figuren zeigt, die so angeordnet sind, als würden sie sich unterhalten“. Ab 1784 wurde er dann auch im übertragenen Sinne für „Gesprächsstoff, etwas, worüber man sprechen kann“ verwendet.

„ein Redner“, insbesondere ein angenehmer oder interessanter, 1836; siehe conversational + -ist. Conversationist wurde ab 1806 im Sinne von „ein Redner, jemand, der gerne redet“ verwendet.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " conversational "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conversational" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conversational

    Werbung
    Trends
    Werbung