Werbung

Bedeutung von corn-crib

Maisspeicher; Lager für ungeschälte Maiskolben

Herkunft und Geschichte von corn-crib

corn-crib(n.)

"belüftete Struktur mit Lattenseiten, die zur Lagerung von ungeschältem Mais verwendet wird," 1804, amerikanisches Englisch, abgeleitet von corn (n.1) + crib (n.).

Verknüpfte Einträge

[grain], Altenglisch corn „einzelner Samen einer Getreidepflanze; Samen von Getreidepflanzen im Allgemeinen; Pflanzen, die im Feld Getreide produzieren“, stammt aus dem Urgermanischen *kurnam „kleiner Samen“ (auch Quelle für Altfriesisch und Altsächsisch korn „Getreide“, Mittelniederländisch coren, Deutsch Korn, Altnordisch korn, Gotisch kaurn), von der PIE-Wurzel *gre-no- „Getreide“.

Die Bedeutung des altenglischen Wortes war „Getreide mit dem Samen noch dran“ (wie in barleycorn), eher als Bezeichnung für eine bestimmte Pflanze. Lokal wurde es oft als das Hauptgetreide einer Region verstanden. In Amerika wurde es auf das einheimische maize beschränkt (um 1600, ursprünglich Indian corn, aber das Adjektiv fiel weg), während es in England meist „Weizen“, in Schottland und Irland „Hafer“ bedeutete, während Korn in Teilen Deutschlands „Roggen“ bedeutet.

Der Mais wurde um 1550 nach China eingeführt, wo er an Orten gedieh, an denen Reis nicht gut wuchs, und spielte im 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle beim Bevölkerungsboom dort. Corn-starch ist seit 1850 belegt. Corn-silk ist seit 1852 nachgewiesen.

Das alte Englisch cribbe bezeichnete ursprünglich eine „Futterkrippe in einem Viehstall, eine Futterbox in Kuhställen und auf Feldern“. Es stammt von einem westgermanischen Wort ab, das auch im alten Sachsen als kribbia („Futterkrippe“), im alten Friesen und mittelniederländischen kribbe, sowie im alten Hochdeutschen als krippa und im modernen Deutsch als Krippe („Krippe, Futterkrippe“) bekannt war. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem deutschen Krebe, was „Korb“ bedeutet.

Die Bedeutung „eingezäuntes Kinderbett mit Gitterseiten“ entwickelte sich in den 1640er Jahren, vermutlich durch die häufige Assoziation mit der Krippe, in der das Jesuskind lag. Im Diebesslang wurde das Wort ab mindestens 1812 für „Haus, Gasthaus, Laden“ verwendet, während die spätere umgangssprachliche Nutzung im späten 20. Jahrhundert für „Wohnhaus“ wahrscheinlich unabhängig entstand. Die alte hochdeutsche Form des Wortes fand ihren Weg ins Französische und wurde zu creche.

    Werbung

    Trends von " corn-crib "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corn-crib" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corn-crib

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "corn-crib"
    Werbung