Werbung

Bedeutung von cornice

Gesims; Zierleiste; Wandverkleidung

Herkunft und Geschichte von cornice

cornice(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „eine geformte Auskragung, die das Teil krönt, an das sie angebracht ist“. Er stammt aus dem Französischen corniche (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Italienischen cornice, was „schmückende Leiste entlang einer Wand“ bedeutet. Möglicherweise geht er auf das Lateinische coronis zurück, was „gebogene Linie, Verzierungen in der Schrift“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen koronis, was „gebogenes Objekt“ heißt (siehe crown). Es könnte auch vom Lateinischen cornicem, dem Akkusativ von cornix für „Rabe“ (vergleiche corbel), beeinflusst worden sein. Die Bedeutung „schmückende Leiste, die rund um die Wände eines Raumes direkt unter der Decke verläuft“, entwickelte sich in den 1660er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"Stück Stein, Holz usw., das aus der vertikalen Fläche einer Wand herausragt, um ein Objekt zu stützen," Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen corbel, Diminutiv von corb "Rabe," aus dem Lateinischen corvus (siehe corvine); so genannt wegen seiner schnabelartigen Form. Corbel-step ist seit 1819 belegt.

frühes 12. Jh., coroune, croune, "königliche Krone, Kopfschmuck als Symbol der Souveränität," aus dem Anglo-Französischen coroune, Altfranzösisch corone (13. Jh., Modernes Französisch couronne) und direkt aus dem Lateinischen corona "Krone," ursprünglich "Kranz, Girlande," verwandt mit dem Griechischen korōnē "alles Gekrümmte, eine Art Krone."

Laut Watkins stammt dies von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *sker- (2) "drehen, biegen." Aber Beekes betrachtet den "Krone"-Sinn als abgeleitet von dem formal identischen griechischen Wort korōnē "Krähe" (siehe raven), das, wie er sagt, metaphorisch "für alle Arten von gekrümmten oder hakenförmigen Objekten" verwendet wurde. "Außerdem," schreibt er, "ist der metaphorische Gebrauch von [korōnē] 'Krähe' nichts Besonderes angesichts der Verwendung seiner Kognaten ...; die Metaphern könnten von der Form des Schnabels oder der Krallen des Vogels stammen." Vergleiche Latein corax "Krähe," auch "ein hakenförmiges Kriegsgerät," Französisch corbeau "Rabe," auch "Kragstein;" Englisch crowbar, etc.

 Das Altenglische verwendete corona, direkt aus dem Lateinischen. Im übertragenen Sinne, "königliche Macht," ab ca. 1200. Ab dem späten 14. Jh. als "eine krönende Ehre oder Auszeichnung." Ab ca. 1300 als "oberer Teil des Schädels oder Kopfes;" ab den 1670er Jahren als "oberer Teil eines Hutes." Ab 1804 als "Teil eines Zahns, der über dem Zahnfleisch erscheint."

Erweitert im späten 14. Jh. auf "Münze mit dem Abdruck einer Krone oder eines gekrönten Kopfes," insbesondere das britische Silberstück zu 5 Schilling. Auch der Name von Währungseinheiten in Island, Schweden (krona), Norwegen, Dänemark (krone), und früher im Deutschen Reich und Österreich-Ungarn (krone). Crown of thorns war im späten Altenglischen þornene crune.

    Werbung

    Trends von " cornice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cornice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cornice

    Werbung
    Trends
    Werbung