Werbung

Bedeutung von raven

Rabe; schwarz glänzend; plündern

Herkunft und Geschichte von raven

raven(n.)

Im späten Altenglischen ræfen, refen, früher hræfn (im Mercischen), hrefn, hræfn (im Northumbrian und Westsächsischen), abgeleitet vom Urgermanischen *khrabanaz (auch die Quelle für Altnordisch hrafn, Dänisch ravn, Niederländisch raaf, Althochdeutsch hraban, Deutsch Rabe – „Rabe“, und im Altenglischen hroc für „Rabenkrähe“). Diese Wurzel im Urindoeuropäischen ahmt harte Geräusche nach (vergleiche Latein crepare für „knarren, klappern“, cornix für „Rabe“, corvus für „Rabe“; Griechisch korax für „Rabe“, korōnē für „Rabe“; Altslawisch kruku für „Rabe“; Litauisch krauklys für „Rabe“). Im Altenglischen gab es durch eine übliche Veränderung von -fn auch Formen wie hræmn und hremm.

Der Rabe ist eine größere Art der Krähen, die in Europa und Asien verbreitet ist. Er ist bekannt für sein schimmernd schwarzes Gefieder und seine rauhe Stimme. Der Rabe wird „volksläufig als Vogel des Unheils und von geheimnisvollem Wesen angesehen“ [OED].

Raven mythology shows considerable homogeneity throughout the whole area [northern regions of the northern hemisphere] in spite of differences in detail. The Raven peeps forth from the mists of time and the thickets of mythology, as a bird of slaughter, a storm bird, a sun and fire bird, a messenger, an oracular figure and a craftsman or culture hero. [Edward A. Armstrong, "The Folklore of Birds," 1958]
Die Rabenmythologie zeigt trotz der Unterschiede im Detail eine bemerkenswerte Homogenität in der gesamten Region [nördliche Gebiete der Nordhalbkugel]. Der Rabe tritt aus den Nebeln der Zeit und den Dickichten der Mythologie hervor, als Vogel des Schlachtens, Sturmvogel, Sonnen- und Feuergeist, Bote, orakelhafter Charakter und als Handwerker oder Kulturheld. [Edward A. Armstrong, „The Folklore of Birds“, 1958]

Im Koran wird der Rabe mit dem Mord Kains an Abel in Verbindung gebracht, während er im Christentum eine positive Rolle in den Geschichten von St. Benedikt, St. Paul dem Einsiedler, St. Vincent und anderen spielt. Poes Gedicht wurde 1845 veröffentlicht. Man glaubte früher, dass Raben ein hohes Alter erreichen, jedoch auch wenig elterliche Fürsorge zeigen. Der raven standard war die Flagge der dänischen Wikinger. Diese sollen, ähnlich wie Noah, den Raben benutzt haben, um Land zu finden, wenn sie auf See waren. „Wenn sie sich über ihren Kurs unsicher waren, ließen sie einen Raben fliegen und steuerten das Schiff in seine Richtung, in dem Glauben, dass das Land dort lag, wo er hinflog; kehrte er zum Schiff zurück, nahm man an, dass es weit entfernt war“ [Charles Swainson, „The Folk Lore and Provincial Names of British Birds“, London, 1886]. Der Rabe wurde im späten 14. Jahrhundert auch als englischer Name für das Sternbild Corvus verwendet.

raven(adj.)

"schwarz wie ein Rabe, glänzend schwarz," 1630er Jahre, abgeleitet von raven (n.).

raven(v.)

„beuten, plündern, gierig verschlingen“ – Mitte des 14. Jahrhunderts, auch ravine, stammt aus dem Altfranzösischen raviner, ravinier „ergreifen, plündern; herabstürzen, kaskadieren“, abgeleitet vom Lateinischen rapina „ein Akt des Raubes, Plünderns“, welches von rapere „ergreifen, mitnehmen, rauben“ kommt (siehe rapid). Verwandt: Ravened; ravening. Heute weitgehend veraltet, außer als Partizip Perfekt Adjektiv.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

„gierig, räuberisch“, Ende des 14. Jahrhunderts, als Partizip Präsens von einem ausgestorbenen Verb ravine, raven „beuten, plündern, gierig verschlingen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen raviner, ravinier „ergreifen, plündern“ (siehe raven (v.)). Etymologisch verwandt mit ravenous, aber nicht mit raven (n.). Verwandt: Raveningly.

Werbung

Trends von " raven "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"raven" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of raven

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "raven"
Werbung