Werbung

Bedeutung von corpus delicti

Tatbestand; Beweismittel; Grundelement eines Verbrechens

Herkunft und Geschichte von corpus delicti

corpus delicti

Im Jahr 1832 stammt der Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Körper des Verbrechens“. Dabei ist nicht der Körper des Mordopfers gemeint, sondern die grundlegenden Elemente, die ein Verbrechen ausmachen. Im Fall eines Mordes gehört dazu der Körper des Opfers. Für das erste Element siehe corpus. Das Wort delictum steht für „Fehler, Vergehen, Verbrechen, Übertretung“ und bedeutet etymologisch „ein Versagen“ im Hinblick auf die rechtlichen Standards. Es ist das Neutrum Singular des Partizips Perfekt von delinquere, was so viel wie „versagen, fehlen, nicht erreichen, beleidigen“ bedeutet (siehe delinquent).

Thus, a man who is proved to have clandestinely buried a dead body, no matter how suspicious the circumstances, cannot thereby be convicted of murder, without proof of the corpus delicti--that is, the fact that death was feloniously produced by him. [Century Dictionary]
Daher kann ein Mann, dem nachgewiesen wird, dass er heimlich eine Leiche beigesetzt hat, egal wie verdächtig die Umstände auch sein mögen, nicht wegen Mordes verurteilt werden, ohne den Beweis des corpus delicti—also den Nachweis, dass der Tod von ihm vorsätzlich herbeigeführt wurde. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„Materie jeglicher Art“, wörtlich „ein Körper“ (im Plural corpora), entstand im späten 14. Jahrhundert und bedeutet „Körper“. Es stammt aus dem Lateinischen corpus, was ebenfalls „Körper“ bedeutet (siehe corporeal). Die Bedeutung „Körper eines Menschen“ entwickelte sich im Mittelenglischen im 15. Jahrhundert, während die Vorstellung von einer „Sammlung von Fakten oder Dingen“ bereits 1727 im Englischen nachweisbar ist und auch im Lateinischen existierte.

Das Wort findet sich auch in verschiedenen medizinischen Ausdrücken, wie corpus callosum (1706, wörtlich „dicker Körper“) und corpus luteum (1788, wörtlich „gelber Körper“). Corpus Christi (Ende des 14. Jahrhunderts) bezeichnet das Fest des Heiligen Abendmahls und wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag gefeiert. Die Stadt in Texas verdankt ihren Namen der Bucht, die von dem spanischen Entdecker Alonso Álvarez de Pineda so benannt wurde, weil er sie am Tag von Corpus Christi im Jahr 1519 entdeckte.

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Delinquent“ jemanden, der eine Pflicht nicht erfüllt oder eine Verpflichtung nicht einhält. Allgemeiner wurde es auch für „Gesetzesbrecher“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen, abgeleitet von delinquentum (im Nominativ delinquens), dem Partizip Präsens von delinquere, was so viel wie „versagen“, „mangeln“, „nicht genügen“, „Unrecht tun“, „übertreten“ oder „beleidigen“ bedeutet. Dieses lateinische Verb setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und linquere, was „verlassen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *leikw-, die ebenfalls „verlassen“ bedeutet. Ab etwa 1600 wurde das Wort auch als Adjektiv verwendet, um jemanden zu beschreiben, der in seinen Pflichten versagt oder nachlässig ist.

    Werbung

    Trends von " corpus delicti "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corpus delicti" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corpus delicti

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "corpus delicti"
    Werbung