Werbung

Bedeutung von costard

große Apfelsorte; Kopf (umgangssprachlich)

Herkunft und Geschichte von costard

costard(n.)

„eine große Apfelsorte“, Ende des 14. Jahrhunderts, coster; Ende des 13. Jahrhunderts im Anglo-Lateinischen, möglicherweise aus dem Anglo-Französischen oder Altfranzösischen coste „Rippe“ (aus dem Lateinischen costa „eine Rippe“; siehe coast (n.)), falls die Vorstellung „ein großer Apfel mit ausgeprägten ‚Rippen‘“ ist, also einer, der eher die Form einer grünen Paprika als die eines einfachen, runden Apfels hat. Wurde auch spöttisch auf „den Kopf“ angewendet, wegen der Ähnlichkeit mit einem Apfel. Das Wort war im 14. bis 17. Jahrhundert verbreitet, wurde später aber auf Obstbauern beschränkt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „Rand des Landes“. Zuvor, im frühen 12. Jahrhundert, wurde es auch verwendet, um „Rippe als Teil des Körpers“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen coste, was so viel wie „Rippe, Seite, Flanke; Hang, Neigung“ bedeutete. Später entwickelte es sich zu „Küste, Ufer“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch côte). Der Ursprung liegt im Lateinischen costa, was „eine Rippe“ bedeutet. Möglicherweise ist es mit einem Wortstamm für „Knochen“ verwandt, wie man an den altkirchenslawischen Begriff kosti für „Knochen“ und der indogermanischen Wurzel *ost- sehen kann. Allerdings weist de Vaan darauf hin, dass es sich um ein „isoliertes Wort ohne klare Etymologie“ handelt.

Im Latein entwickelte costa im Mittelalter eine sekundäre Bedeutung von „Ufer“, die sich aus der Vorstellung vom „Rand“ des Landes ableitete. Auch die „Seite eines Hügels“ wurde so bezeichnet, und diese Bedeutungsnuancen fanden ihren Weg in die romanischen Sprachen. Im Italienischen etwa heißt es costa für „Küste, Seite“, im Spanischen gibt es cuesta für „Hang“ und costa für „Küste“. Doch nur in den germanischen Sprachen, die es entlehnt haben, wurde es in diesem speziellen Sinn voll ausgebildet: Im Niederländischen spricht man von kust, im Schwedischen ebenfalls kust, im Deutschen sagt man Küste, und im Dänischen heißt es kyst.

Im Französischen wurde das Wort auch für „Hang, Abhang“ verwendet. Das führte im Englischen zu dem Verb, das „Rutschen oder Gleiten mit einem Schlitten einen schneebedeckten oder vereisten Hang hinunter“ bedeutet. Erstmals belegt ist es 1775 im amerikanischen Englisch. Der Ausdruck the coast is clear aus dem 16. Jahrhundert vermittelt das Bild, unbewacht an einem feindlichen Ufer zu landen. To clear the coast (1520er Jahre) bedeutete, das Landungsgebiet sicher zu machen.

Im Jahr 1510 bezeichnete der Begriff „Koster-Monger“ einen „umherziehenden Apfelverkäufer“, abgeleitet von coster (siehe costard) und monger (Substantiv). Die Bedeutung erweiterte sich von „Apfelverkäufer“ zu „Händler von Obst und Gemüse“ und schließlich zu jedem Verkäufer, der seine Waren von einem Straßenwagen aus anbot. Die verächtliche Verwendung des Begriffs ist so alt wie Shakespeare, der in „Heinrich IV., Teil 2“ schreibt: „Tugend wird in diesen Koster-Monger-Zeiten so wenig geschätzt, dass wahrer Mut zum Bärenhüter geworden ist.“ Die Gründe für diese negative Konnotation sind jedoch unklar.

    Werbung

    Trends von " costard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "costard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of costard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "costard"
    Werbung