Werbung

Bedeutung von costermonger

Obsthändler; Gemüsehändler; Straßenverkäufer

Herkunft und Geschichte von costermonger

costermonger(n.)

Im Jahr 1510 bezeichnete der Begriff „Koster-Monger“ einen „umherziehenden Apfelverkäufer“, abgeleitet von coster (siehe costard) und monger (Substantiv). Die Bedeutung erweiterte sich von „Apfelverkäufer“ zu „Händler von Obst und Gemüse“ und schließlich zu jedem Verkäufer, der seine Waren von einem Straßenwagen aus anbot. Die verächtliche Verwendung des Begriffs ist so alt wie Shakespeare, der in „Heinrich IV., Teil 2“ schreibt: „Tugend wird in diesen Koster-Monger-Zeiten so wenig geschätzt, dass wahrer Mut zum Bärenhüter geworden ist.“ Die Gründe für diese negative Konnotation sind jedoch unklar.

Verknüpfte Einträge

„eine große Apfelsorte“, Ende des 14. Jahrhunderts, coster; Ende des 13. Jahrhunderts im Anglo-Lateinischen, möglicherweise aus dem Anglo-Französischen oder Altfranzösischen coste „Rippe“ (aus dem Lateinischen costa „eine Rippe“; siehe coast (n.)), falls die Vorstellung „ein großer Apfel mit ausgeprägten ‚Rippen‘“ ist, also einer, der eher die Form einer grünen Paprika als die eines einfachen, runden Apfels hat. Wurde auch spöttisch auf „den Kopf“ angewendet, wegen der Ähnlichkeit mit einem Apfel. Das Wort war im 14. bis 17. Jahrhundert verbreitet, wurde später aber auf Obstbauern beschränkt.

Im Altenglischen bezeichnete mangere „Händler, Kaufmann, Broker“ – ein Agentennomen, das sich von mangian „handeln, kaufen“ ableitet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *mangojan (verwandt mit dem Altseeländischen mangon und dem Altnordischen mangari, was so viel wie „Händler, Marktschreier“ bedeutet). Der Ursprung liegt im Lateinischen mango (Genitiv mangonis), was „Händler, Kaufmann, Sklavenhändler“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit mangonium, was „Ausstellung von Waren“ heißt.

In den Wörterbüchern von Watkins oder de Vaan findet sich der Begriff nicht, aber Buck (mit Tucker) beschreibt ihn als „jemanden, der seine Waren schmückt, um ihnen ein wertvolleres Aussehen zu verleihen“. Er vermutet, dass es sich wahrscheinlich um ein Lehnwort handelt, das auf das Griechische manganon zurückgeht, was „Mittel zum Verzaubern oder Bezaubern“ bedeutet.

Im Englischen wurde es mindestens seit dem 12. Jahrhundert in Kombinationen verwendet (fishmonger, cheesemonger usw.); seit dem 16. Jahrhundert hat es vor allem die Konnotation eines kleinen, zwielichtigen Händlers angenommen (zum Beispiel ballad-monger „minderwertiger Dichter“, 1590er Jahre; scandal-monger).

It is a curious instance of the degradation through which words go, that what was in the Saxon period the designation for the most elevated description of merchant, mangere, is now only a term for small dealers, and principally in petty wares, monger. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
Es ist ein merkwürdiges Beispiel dafür, wie Wörter ihren Bedeutungswandel durchlaufen: Was in der sächsischen Zeit noch der Begriff für die höchste Art von Kaufmann war, mangere, ist heute nur noch ein Ausdruck für kleine Händler, hauptsächlich im Handel mit unbedeutenden Waren, monger. [Thomas Wright, „Anglo-Saxon and Old English Vocabularies“, 1884]
    Werbung

    Trends von " costermonger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "costermonger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of costermonger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "costermonger"
    Werbung