Werbung

Bedeutung von cotton

Baumwolle; Baumwollstoff; (umgangssprachlich) sich gut verstehen

Herkunft und Geschichte von cotton

cotton(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „weiße faserige Substanz, die die Samen der Baumwollpflanze enthält“. Er stammt aus dem Altfranzösischen coton (12. Jahrhundert) und geht letztlich (über Provenzalisch, Italienisch oder Altspanisch) auf das Arabische qutn zurück, ein Wort, das möglicherweise ägyptischen Ursprungs ist. Auch aus dem Arabischen stammen die niederländischen katoen, das deutsche Kattun, das provenzalische coton, das italienische cotone, das spanische algodon und das portugiesische algodo.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „Stoff aus Baumwolle“ verwendet. Die Bedeutung „die Baumwollpflanze“ entstand um 1400. Als Adjektiv, das „aus Baumwolle gefertigt“ beschreibt, tauchte es in den 1550er Jahren auf. Der Begriff Cotton gin ist seit 1794 belegt (siehe gin (n.2)). Philip Miller vom Chelsea Physic Garden schickte 1732 die ersten Baumwollsamen in die amerikanische Kolonie Georgia.

cotton(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete das Wort „gedeihen, Erfolg haben“. Bei Dingen konnte es auch „übereinstimmen, passen, geeignet sein“ bedeuten. Die Herkunft ist unklar. Möglicherweise stammt es aus dem Walisischen cytuno, was „Zustimmung, Einigung“ bedeutet. Es könnte aber auch eine Metapher aus der Stoffverarbeitung sein und somit mit cotton (n.) verbunden sein. Hensleigh Wedgwood vergleicht es mit cot, was „eine verfilzte Schafswolle“ bedeutet. Die Bedeutung „eng oder intim verbunden sein (mit jemandem)“ entwickelte sich um 1805, wahrscheinlich über den Sinn „gut miteinander auskommen“ (bei Personen), was seit etwa 1600 belegt ist. Verwandt sind die Begriffe Cottoned und cottoning.

Verknüpfte Einträge

„Maschine zur Trennung von Baumwolle von Samen“, 1796, amerikanisches Englisch, wurde früher auch für andere Maschinen verwendet, insbesondere für Kriegs- oder Foltergeräte. Es stammt aus dem Mittelenglischen gin, was so viel wie „einfallsreiches Gerät, Vorrichtung“ bedeutet (ca. 1200), und kommt aus dem Altfranzösischen gin, was „Maschine, Gerät, Plan“ heißt. Es ist eine verkürzte Form von engin (siehe engine). Das Verb in diesem Sinne ist seit 1789 belegt. Verwandte Begriffe sind: Ginned; ginning. Im Mittelenglischen gab es auch ginful, was „einfallsreich, listig; hinterhältig, verräterisch“ bedeutete (ca. 1300).

"giftiger Schlangentyp aus dem Süden der USA," 1849, benannt nach dem weißen Streifen entlang seines Mauls; siehe cotton (n.) + mouth (n.).

Werbung

Trends von " cotton "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cotton" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cotton

Werbung
Trends
Werbung