Werbung

Bedeutung von crater

Krater; Vertiefung; Mulde

Herkunft und Geschichte von crater

crater(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „Krater“ den schalenförmigen Mund eines Vulkans. Er stammt aus dem Lateinischen crater, das wiederum aus dem Griechischen krater abgeleitet ist. Ursprünglich bezeichnete es eine große Schüssel, aus der den Gästen roter Wein, mit Wasser vermischt, serviert wurde. Das griechische Wort kera- bedeutet „mischen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *kere- zurück, die „mischen, verwirren; kochen“ bedeutet (siehe auch rare (adj.2)).

Die Anwendung auf Vulkane begann im Lateinischen. Die wörtliche klassische Bedeutung ist seit 1730 im Englischen belegt. Ab 1831 wurde der Begriff auch für Asteroidennarben auf dem Mond verwendet, da man ursprünglich annahm, sie seien vulkanischen Ursprungs. Später wurde er auf andere Planeten ausgeweitet. Die Bedeutung „Vertiefung, die durch die Explosion einer Militärmine entsteht“ stammt aus dem Jahr 1839. Die Battle of the Crater im Amerikanischen Bürgerkrieg fand am 30. Juli 1864 statt.

Als Verb, das „einen Krater oder Krater hat“ bedeutet, taucht es erstmals 1848 in der Poesie und 1872 in wissenschaftlichen Texten auf. Verwandte Begriffe sind Cratered und cratering.

Verknüpfte Einträge

[undercooked] 1650er Jahre, eine Variante des Mittelenglischen rere, abgeleitet vom Altenglischen hrere „leicht gekocht“, wahrscheinlich verwandt mit hreran „rühren, bewegen, schütteln, aufwühlen“, aus dem Urgermanischen *hrorjan, das auf die indogermanische Wurzel *kere- „mischen, verwirren; kochen“ zurückgeht (auch Quelle des Griechischen kera- „mischen“, krasis „Mischung“). Germanische Verwandte sind das Altfriesische hrera „rühren, bewegen“, das Altsächsische hrorian, das Niederländische roeren, das Deutsche rühren, das Altnordische hroera.

Anfänglich bezogen auf Eier, seit 1784 auch für Fleisch, und laut dem Oxford English Dictionary (1989) wurde es in diesem Sinne „früher oft als Amerikanismus angesehen, obwohl es in vielen englischen Dialekten verbreitet war ... und von englischen Schriftstellern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde.“

Um 1300, gral, „der Heilige Gral“, aus dem Altfranzösischen graal, greal „Heiliger Gral; Becher“, früher „große flache Schüssel, Schale“, aus dem Mittellateinischen gradalis, auch gradale, grasale, „ein flaches Gefäß oder eine flache Schüssel“. Die ursprüngliche Form ist ungewiss; das Wort stammt vielleicht letztlich aus dem Lateinischen crater „Schüssel“, das aus dem Griechischen krater „Schüssel, besonders zum Mischen von Wein mit Wasser“ kommt (siehe crater (n.)).

Holy Grail wurde aus dem Mittelenglischen seint gral (um 1300) ins Englische übernommen, auch sangreal, sank-real (um 1400), was anscheinend eine Verformung zeigt, als käme es von sang real „königliches Blut“ (also das Blut Christi). Das Objekt war im 12. Jahrhundert in die keltischen Artussagen eingeflochten worden, vielleicht anstelle eines heidnischen übernatürlichen Gegenstands. Man sagte, es sei der Becher gewesen, in den Joseph von Arimathäa die letzten Tropfen Blut Christi empfing (laut den Autoren, die den Faden von Chrétien de Troyes’ „Perceval“ aufgriffen) oder die Schüssel, aus der Christus das letzte Abendmahl einnahm (Robert de Boron), und wurde letztlich als beides identifiziert („þe dische wiþ þe blode,“ „Joseph of Aramathie,“ um 1350?).

    Werbung

    Trends von " crater "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crater" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crater

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crater"
    Werbung