Werbung

Bedeutung von craze

Wahn; Modeerscheinung; Leidenschaft

Herkunft und Geschichte von craze

craze(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort crasen, craisen auf, was so viel wie „zerbrechen, zerschlagen, in Stücke brechen“ bedeutet. Es handelt sich wahrscheinlich um ein germanisches Wort, das möglicherweise seinen Ursprung im Skandinavischen hat, etwa aus dem Altnordischen *krasa für „zerbrechen“. In die englische Sprache gelangte es jedoch vermutlich über das Altfranzösische crasir (vergleiche das moderne Französisch écraser). Die ursprüngliche Bedeutung ist noch in dem Ausdruck crazy quilt (1886) für ein Flickenteppich-Muster und in der Beschreibung von Rissen in Keramikglasuren (1815) erhalten.

Die mentale Bedeutung „den Verstand rauben, verrückt machen“ (Ende des 15. Jahrhunderts) könnte entweder durch den übertragenen Sinn „krank oder deformiert sein“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) entstanden sein oder sie könnte bildlich aus der Vorstellung von zerbrochenen oder beschädigten Dingen hervorgegangen sein. Der intransitive Gebrauch „verrückt werden“ entwickelte sich bis 1818. Verwandte Begriffe sind Crazed und crazing.

... there is little assurance in reconciled enemies: whose affections (for the most part) are like unto Glasse; which being once cracked, can neuer be made otherwise then crazed and vnsound. [John Hayward, "The Life and Raigne of King Henrie the IIII," 1599]
... es gibt wenig Sicherheit bei versöhnten Feinden: deren Zuneigung ist (meistens) wie Glas; das einmal gesprungen ist, kann nie wieder anders sein als zerbrochen und unbrauchbar. [John Hayward, „The Life and Raigne of King Henrie the IIII“, 1599]

craze(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „gesundheitlich zusammenbrechen“, abgeleitet von craze (Verb) in seiner mittelhochdeutschen Bedeutung „zerbrechen, in Stücke brechen“. Im 16. Jahrhundert wurde es auch für „Fehler, Mängel, Gebrechen“ verwendet. Möglicherweise entstand die Verbindung über den Gedanken an einen „psychischen Zusammenbruch“. Bis 1813 erweiterte sich die Bedeutung zu „Manie, irrationale Vorliebe, Modeerscheinung“. Das Century Dictionary beschreibt es als „eine unvernünftige oder launische Vorliebe oder Affektion, die mehr oder weniger plötzlich und vorübergehend ist und normalerweise von mehreren Personen, insbesondere in der Gesellschaft, für etwas Bestimmtes, Ungewöhnliches, Eigenartiges oder Kurioses geteilt wird ...“ [1897].

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bedeutete das Wort „krank, gebrechlich“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). In den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „zerbrochen, beschädigt, voller Risse oder Mängel“, abgeleitet von craze + -y (2). Die Bedeutung „verrückt, geistesgestört, nicht zurechnungsfähig oder sich so verhaltend“ kam in den 1610er Jahren auf. Im Jazzslang wurde es ab 1927 verwendet, um „cool, aufregend“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Crazily; craziness.

Die Redewendung drive (someone) crazy ist seit 1873 belegt. Etwas like crazy zu tun, was so viel wie „mit manischer Energie oder Häufigkeit“ bedeutet, taucht erstmals 1905 auf. Der Ausdruck crazy like a fox ist seit 1935 belegt. Crazy Horse, der Name des Teton Lakhota (Siouan) Kriegsführers (gestorben 1877), übersetzt sich als thašuka witko, was wörtlich „sein Pferd ist verrückt“ bedeutet. Crazy-quilt (1886) bewahrt die ursprüngliche Bedeutung „in Stücke brechen“ von craze (v.) auf. Crazy bone als Alternative zu funny bone ist seit 1853 belegt.

    Werbung

    Trends von " craze "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "craze" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of craze

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "craze"
    Werbung