Werbung

Bedeutung von creative

kreativ; schöpferisch; einfallsreich

Herkunft und Geschichte von creative

creative(adj.)

In den 1670er Jahren entstand das Adjektiv „kreativ“, das „die Eigenschaft oder Funktion des Schaffens“ beschreibt. Es setzt sich zusammen aus create und -ive. In der Literatur und Kunst wurde es ab 1816, vor allem bei Wordsworth, verwendet, um „einfallsreich“ oder „imaginativ“ zu beschreiben. Der Begriff Creative writing ist seit 1848 belegt. Verwandt ist das Adverb Creatively.

Verknüpfte Einträge

„ins Leben rufen“, Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom lateinischen creatus, dem Partizip Perfekt von creare, was so viel wie „machen, hervorbringen, produzieren, zeugen, verursachen“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit Ceres und crescere, was „entstehen, geboren werden, zunehmen, wachsen“ heißt, und stammt von der PIE-Wurzel *ker- (2), die „wachsen“ bedeutet. De Vaan merkt an, dass die ursprüngliche Bedeutung von creare „‘wachsen lassen‘ war, was man noch in älteren Texten finden kann ....“ Verwandt: Created; creating.

"Die Eigenschaft oder Fähigkeit, kreativ zu sein," 1859, abgeleitet von creative + -ity. Ein früherer Begriff war creativeness (1800).

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " creative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "creative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of creative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "creative"
    Werbung