Werbung

Bedeutung von crotchet

Haken; Note; Eigenheit

Herkunft und Geschichte von crotchet

crotchet(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „crochet“ einen „kleinen Haken“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet für „einen Stock mit einem Haken am Ende“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen crochet (ausgesprochen „crotchet“), was „kleiner Haken“ oder „Hundezahn“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Es handelt sich um ein Diminutiv von croc, was „Haken“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Alt-Nordischen krokr und bedeutet ebenfalls „Haken“. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verwandt sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten.

Ab 1750 wurde der Begriff dann für ein gebogenes chirurgisches Instrument mit einem scharfen Haken verwendet. Die bildliche Verwendung in der Musiknotation für „Viertelnote“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und bezieht sich auf die Form der Noten. In den 1670er Jahren fand sich auch die mittlerweile veraltete Bedeutung „eines der beiden Zeichen, die heute als ‚Klammern‘ bezeichnet werden“.

Die Bedeutung „launische Fantasie“ oder „eigenwillige Meinung“, insbesondere eine, die von jemandem geäußert wird, der nicht kompetent ist, um eine fundierte Meinung zu bilden, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Die genaue Herkunft dieser Verwendung ist ungewiss. Möglicherweise handelt es sich um dasselbe mechanische Bild wie bei den erweiterten Bedeutungen von crank. Einige Fachleute verbinden es jedoch mit der musikalischen Notation, ähnlich wie bei dem Gedanken an „zu viele Noten“.

Verknüpfte Einträge

„gebogener oder senkrechter Griff zum Drehen einer sich drehenden Achse“, im Altenglischen *cranc, angedeutet in crancstæf „ein Weberinstrument“, crencestre „weiblicher Weber, Spinnerin“, was verwandt ist mit crincan „biegen, nachgeben“, aus dem Urgermanischen *krank- „biegen, sich aufrollen“ (siehe cringe).

Im Englischen hat das alte Wort seine ursprüngliche Bedeutung („etwas Gebogenes oder Krummes“ behalten), während es in anderen germanischen Sprachen meist nur noch eine bildliche Bedeutung hat (Deutsch und Niederländisch krank „krank“, früher „schwach, klein“). Die kontinentale Definition fand über den Slang counterfeit crank „jemand, der Krankheit vortäuscht, um Almosen zu bekommen“ (in den 1560er Jahren) ihren Weg ins Englische. Das Oxford English Dictionary (OED) merkt an, dass „der Gaunerslang des 16. Jahrhunderts Wörter enthält, die direkt aus den Kontinentalsprachen übernommen wurden.“ Es scheint, dass dieser Begriff im Norden Englands länger verbreitet blieb (im Nachschlagewerk von Jamieson aus dem Jahr 1825 wird crank als „gebrechlich, schwach usw.“ aufgeführt) und möglicherweise die Entwicklung des englischen Begriffs beeinflusste.

Die Bedeutung „Wendung oder Verdrehung der Sprache, Groteske in den Worten“ stammt aus den 1590er Jahren; die von „absurdem oder unangemessenem Handeln“ (vielleicht verursacht durch „verdrehte Urteile“) ist aus dem Jahr 1848. Der Sinn von „exzentrischer Mensch“, insbesondere einer, der irrational fixiert ist, wird erstmals 1833 belegt; manchmal wird angenommen, dass er von der Kurbel eines Drehorgels stammt, die es spielt, indem sie immer wieder dieselbe Melodie wiederholt; wahrscheinlicher ist jedoch, dass es eine Rückbildung von cranky (siehe dort) ist und somit von der Vorstellung eines Menschen mit einer geistigen „Verdrehung“ herrührt.

Die Person, die „jede Vorahnung, jede Extravaganz als die natürlichste ansieht“, wird nicht gewöhnlich als Transzendentalist bezeichnet, sondern umgangssprachlich als „crank“. [Oliver W. Holmes, „Ralph Waldo Emerson“]

Es gab auch ein crank (Adjektiv) im Mittelenglischen, das „lebhaft, munter, fröhlich“ bedeutete, aber seine Herkunft und Verbindung ist ungewiss. Cranky für „fröhlich, lebhaft“ hielt sich bis ins 19. Jahrhundert in den Dialekten Nordenglands und im amerikanischen Englisch. Die Bedeutung „Methamphetamin“ ist seit 1989 belegt und stammt vom Verb.

In den 1570er Jahren tauchte das Wort bragget auf, das „architektonische Unterstützung“ oder „stützende Elemente, die von einer vertikalen Fläche abstehen“ bezeichnet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Französischen braguette, was ursprünglich „Hosenlatz-Rüstung“ (16. Jahrhundert) bedeutete. Der Begriff könnte aufgrund einer vermeintlichen Ähnlichkeit zwischen architektonischen Stützen und diesem Kleidungsstück entstanden sein. Im Spanischen bedeutete das verwandte Wort bragueta sowohl „Hosenlatz“ als auch „vorgestellte Verkleidung in der Architektur“. Es ist ein Diminutiv von brague, was „Knickerbocker“ oder „kurze Hose“ bedeutet und letztlich aus dem Gallischen *braca für „Hosen“ stammt. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, wie das altenglische broc zeigt, was „Beinkleid“ oder „Kleidungsstück für Beine und Oberkörper“ bedeutet (siehe auch breeches).

Die architektonische Bedeutung könnte auch direkt aus dem „Hosen“-Sinn abgeleitet sein, da man an zwei Gliedmaßen oder an Geräte denkt, die paarweise verwendet werden. Diese Bedeutungen wurden durch das lateinische brachium („Arm“) beeinflusst. Der typografische Begriff bracket (der „Zeichen, die verwendet werden, um eine Anmerkung, Referenz, Erklärung usw. einzuschließen“ bezeichnet; jedes dieser Zeichen war früher ein crotchet) ist seit 1750 belegt. Er wurde so genannt, weil er an doppelte Stützen im Zimmermannshandwerk erinnert (eine Bedeutung, die seit den 1610er Jahren belegt ist). Die Bedeutung „Position, in der man mit anderen gleichgestellt oder umschlossen ist“ entstand 1880.

"geprägt von seltsamen Launen, exzentrisch im Denken," 1825, abgeleitet von crotchet "Laune oder Einfall" + -y (2). Verwandt: Crotchetiness. *Crotchetily scheint wenig gebräuchlich zu sein, aber es ist ein hässliches Wort.

    Werbung

    Trends von " crotchet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crotchet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crotchet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crotchet"
    Werbung