Werbung

Bedeutung von crystalline

kristallin; rein; klar

Herkunft und Geschichte von crystalline

crystalline(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aus Kristall oder wie Kristall gefertigt“. Um 1400 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das Kristall ähnelt, rein, klar und transparent ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen cristalin, was „wie Kristall“ bedeutet (im modernen Französisch crystallin), und geht direkt auf das Lateinische crystallinus zurück, das wiederum aus dem Griechischen krystallinos stammt, was „aus Kristall“ bedeutet. Dieses leitet sich von krystallos ab (siehe crystal). Verwandt ist der Begriff Crystallinity.

Verknüpfte Einträge

früher auch cristal und fälschlicherweise chrystal, Altenglisch cristal "klares Eis; klarer, transparenter Mineral", aus Altfranzösisch cristal (12. Jh., Modernes Französisch crystal), aus Latein crystallus "Kristall, Eis", aus Griechisch krystallos, von kryos "Frost", aus dem urindogermanischen Wurzel *kreus- "anfangen zu frieren, eine Kruste bilden."

Die Schreibweise übernahm die lateinische Form im 15.-17. Jh. Das Mineral wird seit anglo-sächsischen Zeiten so genannt; es wurde von den Alten als eine Art versteinertes Eis angesehen. Im spezifischen chemischen Sinne, "Körper mit einer molekularen Struktur, die ihn in die Form eines regelmäßigen Festkörpers mit einer bestimmten Anzahl von ebenen Flächen bringt," seit den 1620er Jahren.

Crystall is a brighte stone and clere with watry colour. Men trowe that it is of snowe or yse made harde in space of many yeres. Therfore the Grekes yave a name therto. It is gendred in Asia and in Cipres, and namely in the northe moutaynes where the sonne is mooste feruent in somer. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]
Kristall ist ein heller Stein und klar mit wässriger Farbe. Man glaubt, dass er aus Schnee oder Eis besteht, das im Laufe vieler Jahre hart geworden ist. Daher gaben die Griechen ihm einen Namen. Er entsteht in Asien und auf Zypern, und insbesondere in den nördlichen Bergen, wo die Sonne im Sommer am stärksten ist. [John of Trevisa, Übersetzung (spätes 14. Jh.) von Bartholomew Glanvilles "De proprietatibus rerum"]

Ein Top-20-Name für Mädchen, die zwischen 1978 und 1984 in den USA geboren wurden. Als Kurzform von crystal-glass stammt es aus den 1590er Jahren. Als Adjektiv, seit dem späten 14. Jh. Crystal ball stammt aus dem Jahr 1794. Rock-crystal ist der allgemeine Name für transparente Quarzkristalle. Crystal Palace war der Name des großen Gebäudes, das hauptsächlich aus Glas und Eisen bestand, für die Weltausstellung von 1851 im Hyde Park in London.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „anfangen zu gefrieren, eine Kruste zu bilden.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: crouton; crust; Crustacea; crustacean; cryo-; cryogenic; crystal; crystalline; crystallize; custard; encrust; Kristallnacht.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krud- „hart machen, eindicken;“ Avestisch xruzdra- „hart;“ Griechisch krystallos „Eis, Kristall,“ kryos „eiskalt, Frost;“ Latein crusta „Rinde, Kruste, Schale, Rinde;“ Lettisch kruwesis „gefrorener Schlamm;“ Althochdeutsch hrosa „Eis, Kruste;“ Altenglisch hruse „Erde;“ Altnordisch hroðr „Schorf.“

    Werbung

    Trends von " crystalline "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crystalline" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crystalline

    Werbung
    Trends
    Werbung