Werbung

Bedeutung von encrust

bedecken; überziehen; verkrusten

Herkunft und Geschichte von encrust

encrust(v.)

Das Wort incrust stammt aus den 1640er Jahren und kommt aus dem Französischen encruster oder incruster (im modernen Französisch encroûter). Es leitet sich vom Lateinischen incrustare ab, was so viel wie „mit einer Kruste überziehen oder bedecken“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in- (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet) und crusta, was „Rinde, Kruste, Schale, Rinde“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *kreus-, die „anfangen zu gefrieren, eine Kruste bilden“ bedeutet). Verwandte Begriffe sind Encrusted und encrusting.

Verknüpfte Einträge

In den frühen Verwendungen auch encrustation, was so viel bedeutet wie „Handlung des Bedeckens oder Auskleidens mit einer fremden Substanz; Zustand des Inkrustierens“, aus den 1640er Jahren, stammt aus dem Französischen encrustation, incrustation, abgeleitet von encruster (siehe encrust). Möglicherweise stammt es auch von dem veralteten englischen Verb incrustate, das seit den 1560er Jahren belegt ist.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „anfangen zu gefrieren, eine Kruste zu bilden.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: crouton; crust; Crustacea; crustacean; cryo-; cryogenic; crystal; crystalline; crystallize; custard; encrust; Kristallnacht.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krud- „hart machen, eindicken;“ Avestisch xruzdra- „hart;“ Griechisch krystallos „Eis, Kristall,“ kryos „eiskalt, Frost;“ Latein crusta „Rinde, Kruste, Schale, Rinde;“ Lettisch kruwesis „gefrorener Schlamm;“ Althochdeutsch hrosa „Eis, Kruste;“ Altenglisch hruse „Erde;“ Altnordisch hroðr „Schorf.“

    Werbung

    Trends von " encrust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "encrust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encrust

    Werbung
    Trends
    Werbung