Werbung

Bedeutung von cult

Kult; Verehrung; spezielle Form der Anbetung

Herkunft und Geschichte von cult

cult(n.)

1610er Jahre, "Verehrung, Huldigung" (eine Bedeutung, die jetzt veraltet ist); 1670er Jahre, "eine besondere Form oder ein System der Verehrung;" aus dem Französischen culte (17. Jh.), aus dem Lateinischen cultus "Pflege, Arbeit; Anbau, Kultur; Verehrung, Ehrfurcht," ursprünglich "gepflegt, kultiviert," Partizip Perfekt von colere "bebauen" (siehe colony).

Das Wort war nach dem 17. Jh. selten, wurde aber Mitte des 19. Jh. wiederbelebt (manchmal in der französischen Form culte) im Bezug auf alte oder primitive Systeme religiösen Glaubens und der Verehrung, insbesondere die Riten und Zeremonien, die in solcher Verehrung verwendet werden. Die erweiterte Bedeutung "hingebungsvolle Aufmerksamkeit für eine bestimmte Person oder Sache" stammt aus dem Jahr 1829.

Cult is a term which, as we value exactness, we can ill do without, seeing how completely religion has lost its original signification. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Kult ist ein Begriff, auf den wir, wenn wir Genauigkeit schätzen, kaum verzichten können, da die Religion ihre ursprüngliche Bedeutung völlig verloren hat. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Cult. An organized group of people, religious or not, with whom you disagree. [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1993]
Kult. Eine organisierte Gruppe von Menschen, religiös oder nicht, mit denen Sie nicht übereinstimmen. [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1993]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Kolonie“ eine „antike römische Siedlung außerhalb Italiens“. Er stammt vom lateinischen colonia, was so viel wie „besiedeltes Land, Bauernhof, Grundbesitz“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich ab von colonus, was „Bauer, Pachtbauer, Siedler in neuem Land“ bedeutet, und wiederum von colere, was „bewirtschaften, bestellen; bewohnen; häufig besuchen, praktizieren, respektieren; pflegen, bewachen“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet und auch im lateinischen -cola für „Einwohner“ vorkommt. Die Römer verwendeten den Begriff auch, um das griechische apoikia zu übersetzen, was „Menschen von zu Hause“ bedeutet.

In modernen Zusammenhängen beschreibt „Kolonie“ eine „Gruppe von Menschen, die aus ihrem Heimatland auswandern, um einen neuen Ort zu besiedeln und zu bewirtschaften, während sie weiterhin der Muttergesellschaft unterstellt sind“. Diese Bedeutung ist seit den 1540er Jahren belegt. Der Ausdruck für „ein Land oder Gebiet, das kolonisiert wurde“, entstand hingegen erst in den 1610er Jahren.

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " cult "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cult" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cult

    Werbung
    Trends
    Werbung