Werbung

Bedeutung von darkling

dunkel; finster; schattig

Herkunft und Geschichte von darkling

darkling(adv.)

„in der Dunkelheit“, Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden aus dark (Substantiv) + der mittlerweile obsoleten adverbialen Endung -ling (vergleiche headlong). Das Verb darkle ist eine Rückbildung aus dem Jahr 1810 (Moore, der es mit sparkle reimte), wobei das -ing als Endung für Partizipien angenommen wurde.

But having nothing to do with the participial -ing it does not mean growing dark &c.; from the mistaken notion that it is a participle spring both the misuse of the word itself and the spurious verb darkle. [Fowler]
Da es jedoch nichts mit dem Partizipial -ing zu tun hat, bedeutet es nicht „dunkler werden“ usw.; aus der falschen Annahme, es handele sich um ein Partizip, entstanden sowohl der Missbrauch des Wortes selbst als auch das unechte Verb darkle. [Fowler]

 Durch denselben Fehler ist darkling (Adjektiv), „dunkel, obscur, düster“ seit 1763 belegt. Das Adverb wurde manchmal als darklings mit dem adverbialen Genitiv -s verwendet.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, derk, „Abwesenheit von Licht, Nachtzeit“, abgeleitet von dark (Adjektiv). Die bildliche Verwendung in the dark „in einem Zustand der Unwissenheit“ stammt aus den 1670er Jahren; zuvor bedeutete es „in Geheimnis, in Verborgenheit“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort headling, auch headlings, das so viel wie „kopfüber (nach unten)“, „kopflos (nach vorne)“ oder „ohne nachzudenken, hastig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hed, was „Kopf“ bedeutet (siehe auch head (n.)), und der adverbialen Endung -ling. Um 1400 wurde es dann so angepasst, dass es besser zu Wörtern wie sidelong passte. Viele der ursprünglichen Begleiter sind heute weitgehend vergessen, wie zum Beispiel darkling, backling, flatling und andere.

„sich schräg bewegen, seitwärts gehen“ – in den 1690er Jahren entstanden, indem man das veraltete sideling (Adverb) „schräg, seitwärts; schräg; seitlich“ (frühes 14. Jahrhundert, sidlyng) zurückgebildet hat. Dieses wiederum stammt von side (Substantiv) und der adverbialen Endung -ling (vergleiche darkling, headlong). Wahrscheinlich wurde es nach dem Muster von Verben geformt, die auf -le enden. Verwandt sind Sidled und sidling. Im Altenglischen gab es sidlingweg (Substantiv), was „seitlicher Weg, schräger Pfad“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " darkling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "darkling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of darkling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "darkling"
    Werbung