Werbung

Bedeutung von darkly

dunkel; geheimnisvoll; düster

Herkunft und Geschichte von darkly

darkly(adv.)

Im Altenglischen bedeutete deorclice „in einer (moralisch) dunklen Weise, schrecklich, abscheulich“. Es setzt sich zusammen aus dark und -ly (2). Die Bedeutung „mysteriös, mit (oft unheilvoller) Vagheit“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Verwendung im Sinne von „dunkel, unklar, schwach“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Deutung als „düster, unheilvoll“ entstand in den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen derk, später dark, stammt aus dem Altenglischen deorc und bedeutet „ohne Licht, lichtlos oder dunkel (besonders nachts), unklar, düster“. Bildlich kann es auch „traurig, freudlos; unheimlich, böse“ bedeuten. Der Ursprung lässt sich auf das Urgermanische *derkaz zurückführen, das auch im Althochdeutschen als tarchanjan („verbergen, verheimlichen“) auftaucht. Die genaue Herkunft ist jedoch unklar. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

Die Anwendung auf Farben, also „nicht viel Licht reflektierend oder abgebend“, datiert aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei der Beschreibung von Hauttönen, „nicht hell“, wird sie im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die bildliche Bedeutung von „unverständlich, schwer fassbar“ taucht im frühen 13. Jahrhundert auf, während die Assoziation mit „mürrisch, traurig“ aus den 1590er Jahren stammt. Die Bedeutung „verborgen, geheim“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Dark Continent für „Afrika“ (1828) vereint mehrere bildliche Bedeutungen; die frühesten Erwähnungen finden sich in missionarischen Publikationen. Im Theaterjargon bedeutet es seit 1916 „geschlossen“.

Der Begriff Dark Ages für eine „dunkle Zeit in der Geschichte, eine Periode der Unwissenheit“ ist seit 1739 belegt. Die spezifische Fokussierung auf die Jahrhunderte der frühen Mittelalters in Europa, also von dem Fall Roms bis zur Wiederbelebung weltlicher Literatur, stammt aus den 1830er Jahren. Hierbei wird dark im Sinne von „von Unwissenheit geprägt, rückständig in der Bildung, ohne intellektuelles Licht“ (spätes 14. Jahrhundert) verwendet. 

Der Ausdruck Dark horse bezeichnet einen „Wettbewerber um Ehren oder Ämter, über den nichts Sicheres bekannt ist oder dessen Identität zunächst verborgen bleibt“. Besonders in der US-Politik wird er seit 1842 für „jemanden, der unerwartet als Kandidat auf einem Parteitag vorgeschlagen wird“ verwendet. Das Bild stammt aus dem Pferderennsport und bezieht sich auf Pferde, deren Leistungen oder Fähigkeiten allgemein unbekannt sind. Hierbei wird dark in seiner bildlichen Bedeutung von „unbekannt“ genutzt.

Moonraker wird als „dark horse“ bezeichnet; das bedeutet, dass weder sein Vater noch seine Mutter bekannt sind. [„Pierce Egan's Book of Sports“, London, 1832] 

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " darkly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "darkly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of darkly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "darkly"
    Werbung