Werbung

Bedeutung von darky

dunkelhäutiger Mensch; Schwarzer (veraltet, beleidigend)

Herkunft und Geschichte von darky

darky(n.)

Also darkey, darkie, umgangssprachlich für „eine schwarze Person, ein Neger“ (heute beleidigend), 1775, abgeleitet von dark (Adjektiv) + -y (3). Verwandt: Darkies.

Jake thought how strange it was to hear the Englishman say “darky” without being offended. Back home he would have been spoiling for a fight. There he would rather hear “nigger” than “darky,” for he knew that when a Yankee said “nigger” he meant hatred for Negroes, whereas when he said “darky” he meant friendly contempt. [Claude McKay, Home to Harlem, 1928.]
Jake fand es seltsam, den Engländer „darky“ sagen zu hören, ohne beleidigt zu sein. Zu Hause hätte er nur auf einen Streit gewartet. Dort hätte er lieber „nigger“ als „darky“ gehört, denn er wusste, dass ein Yankee mit „nigger“ seinen Hass auf Neger meinte, während er mit „darky“ freundlichen Verachtung ausdrückte. [Claude McKay, Home to Harlem, 1928.]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen derk, später dark, stammt aus dem Altenglischen deorc und bedeutet „ohne Licht, lichtlos oder dunkel (besonders nachts), unklar, düster“. Bildlich kann es auch „traurig, freudlos; unheimlich, böse“ bedeuten. Der Ursprung lässt sich auf das Urgermanische *derkaz zurückführen, das auch im Althochdeutschen als tarchanjan („verbergen, verheimlichen“) auftaucht. Die genaue Herkunft ist jedoch unklar. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

Die Anwendung auf Farben, also „nicht viel Licht reflektierend oder abgebend“, datiert aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei der Beschreibung von Hauttönen, „nicht hell“, wird sie im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die bildliche Bedeutung von „unverständlich, schwer fassbar“ taucht im frühen 13. Jahrhundert auf, während die Assoziation mit „mürrisch, traurig“ aus den 1590er Jahren stammt. Die Bedeutung „verborgen, geheim“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Dark Continent für „Afrika“ (1828) vereint mehrere bildliche Bedeutungen; die frühesten Erwähnungen finden sich in missionarischen Publikationen. Im Theaterjargon bedeutet es seit 1916 „geschlossen“.

Der Begriff Dark Ages für eine „dunkle Zeit in der Geschichte, eine Periode der Unwissenheit“ ist seit 1739 belegt. Die spezifische Fokussierung auf die Jahrhunderte der frühen Mittelalters in Europa, also von dem Fall Roms bis zur Wiederbelebung weltlicher Literatur, stammt aus den 1830er Jahren. Hierbei wird dark im Sinne von „von Unwissenheit geprägt, rückständig in der Bildung, ohne intellektuelles Licht“ (spätes 14. Jahrhundert) verwendet. 

Der Ausdruck Dark horse bezeichnet einen „Wettbewerber um Ehren oder Ämter, über den nichts Sicheres bekannt ist oder dessen Identität zunächst verborgen bleibt“. Besonders in der US-Politik wird er seit 1842 für „jemanden, der unerwartet als Kandidat auf einem Parteitag vorgeschlagen wird“ verwendet. Das Bild stammt aus dem Pferderennsport und bezieht sich auf Pferde, deren Leistungen oder Fähigkeiten allgemein unbekannt sind. Hierbei wird dark in seiner bildlichen Bedeutung von „unbekannt“ genutzt.

Moonraker wird als „dark horse“ bezeichnet; das bedeutet, dass weder sein Vater noch seine Mutter bekannt sind. [„Pierce Egan's Book of Sports“, London, 1832] 

Das Diminutivsuffix, das bei Kosenamen oder Tiernamen verwendet wird (Christy, Sandy, Jemmy), ist seit etwa 1400 in Schottland belegt (als -ie). Möglicherweise entstand es durch die Verschmelzung der häufigen Adjektivendung -y (2) mit alten weiblichen Endungen in -ie. Es könnte auch durch das niederländische -je in ähnlicher Verwendung verstärkt worden sein.

Laut dem Oxford English Dictionary (OED, 1989) wurde es im Englischen im 15. und 16. Jahrhundert zunehmend beliebt.

Die Verwendung bei allgemeinen Substantiven und kindlichen Tiernamen (Jenny wren) scheint ebenfalls in Schottland begonnen zu haben (laddie ist aus den 1540er Jahren). Im Englischen wurde es ab dem späten 18. Jahrhundert durch die Werke von Robert Burns (timrous beastie) populär. Allerdings könnte die Bildung bereits früher in Begriffen wie baby und puppy sichtbar sein, und man vergleiche hobby in hobby-horse. Formen wie Granny, dearie und sweetie sind alle aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es häufig bei Mädchennamen verwendet (Kitty, Jenny), wo es sich mit Namen wie Mary, Lucy, Lily überschneidet, die nicht als Diminutive gelten. Die Ausdehnung auf Nachnamen scheint etwa ab 1940 stattzufinden.

    Werbung

    Trends von " darky "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "darky" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of darky

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "darky"
    Werbung