Werbung

Bedeutung von darn

stopfen; flicken; verdammtes (mildes Fluchwort)

Herkunft und Geschichte von darn

darn(v.)

„Flicken (Stoff) durch Verweben von Garn oder Faden, um einen Riss oder ein Loch zu schließen“, um 1600, Herkunft unbekannt. Möglicherweise aus dem Französischen darner „reparieren“, abgeleitet von darne „ein Stück, eine Scheibe“, aus dem Bretonischen darn „Stück, Fragment, Teil“. Eine alternative Etymologie führt auf das veraltete dern „geheim, verborgen“ zurück. Verwandt: Darned; darning.

darn(interj.)

Eine abgeschwächte Form eines Fluchworts, die 1781 in der amerikanischen Sprache auftauchte. Es handelt sich um ein Euphemismus, eine abgeschwächte Variante von damn, die vermutlich in Neuengland entstand, als Fluchen noch eine strafbare Handlung war. Wenn das der Fall ist, könnte die Verbreitung dieses Ausdrucks durch 'tarnal beeinflusst worden sein, eine Kurzform von Eternal, wie in By the Eternal (Gott). Diese Wendung war besonders beliebt bei Andrew Jackson und anderen (siehe tarnation). Mark Twain, der es als 'dern' schreibt, bemerkt: „Dieser Fluch ist in den Ranchgebieten sehr beliebt und wird oft in der Gesellschaft von Damen verwendet, wo man sich einer milden Ausdrucksweise bedienen kann“ (San Francisco, 1865). Verwandte Begriffe sind: darned (als Partizip Perfekt Adjektiv, 1806), darndest (Superlativ, 1844) und darnation (Substantiv, 1798).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen gab es die Begriffe dampnen, damnen und dammen, die ab dem späten 13. Jahrhundert rechtlich verwendet wurden und „verurteilen, schuldig sprechen, verurteilen“ bedeuteten. Um 1300 fand sich auch die theologische Bedeutung „zum ewigen Verderben verurteilen“, die aus dem Altfranzösischen damner stammt und so viel wie „verdammen, verurteilen; schuldig sprechen, beschuldigen; schädigen“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Lateinischen damnare ab, was „schuldig sprechen; verurteilen; ablehnen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Substantiv damnum, das „Schaden, Verletzung, Verlust, Strafe“ bedeutet und aus dem Proto-Italischen *dapno- stammt. Möglicherweise geht es auf einen alten religiösen Begriff aus dem Urindoeuropäischen zurück, wie *dap- („teilen im Austausch“) [Watkins] oder *dhp-no- („Ausgabe, Investition“) [de Vaan]. Im Englischen verschwand das -p- im 16. Jahrhundert.

Die rechtliche Bedeutung „ein Urteil fällen“ entwickelte sich im Lateinischen weiter. Die Verwendung als optatives Füllwort könnte ebenso alt sein wie die theologische Bedeutung. Von etwa dem 18. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre wurden damn und seine Ableitungen in gedruckten Texten weitgehend vermieden. Der berühmte Satz aus der Filmversion von „Vom Winde verweht“ gilt als Durchbruch und erforderte viel Überredungskunst seitens des Studios. Die Bedeutung „ein Werk öffentlich als schlecht beurteilen“ entstand in den 1650er Jahren. Die Redewendung damn with faint praise stammt von Alexander Pope.

Das Substantiv taucht erstmals in den 1610er Jahren auf und bezeichnet den Ausruf des Wortes „damn“. Die Wendung not worth a damn ist von 1817. Die Formulierung not give (or care) a damn ist seit 1760 belegt. Das Adjektiv erschien 1775 und ist eine Kurzform von damned. Der Ausdruck Damn Yankee, der typische Begriff der Südstaatler der USA für „Nordländer“, ist seit 1812 belegt (in der Form damned). Verwandt ist Damning.

"Die Handlung oder den Vorgang, ein Loch (in einem Stoff) durch das Verweben von Garn oder Faden zu reparieren," 1610er Jahre, ein substantiviertes Verb von darn (Verb). Darning-needle stammt aus dem Jahr 1848; darning-stitch aus dem Jahr 1881.

Werbung

Trends von " darn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"darn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of darn

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "darn"
Werbung