Werbung

Bedeutung von dern

geheim; verborgen; dunkel

Herkunft und Geschichte von dern

dern(adj.)

"geheim, verborgen," aus dem Altenglischen derne (West-Saxons dierne) "versteckt, geheim, dunkel," aus dem Westgermanischen *darnjaz (auch Quelle des Alt-Sächsischen derni, Alt-Friesischen dern "versteckt, dunkel," Alt-Hochdeutschen tarni "geheim, verborgen, verhüllt"), verwandt mit dark (Adj.).

Archaisch oder poetisch nur nach dem 16. Jahrhundert, war es wichtig und produktiv im Mittelenglischen, mit erweiterten Bedeutungen von "abgeschieden; tiefgründig, geheimnisvoll; heimlich, täuschend; privat, vertraulich." Dern love war "geheime oder illegale Liebe; eine Geliebte."

Als Verb, mit der Bedeutung "verbergen," stammte es aus dem Altenglischen diernan "verstecken." Vergleiche Alt-Sächsisches dernian, Alt-Hochdeutsches tarnjan "verbergen, verstecken;" Deutsch Tarnkappe, Tarnhelm "magische Mütze oder Helm, die den Träger unsichtbar macht oder ihm erlaubt, jede Form anzunehmen." Französisch ternir "dämpfen, trüben" stammt offenbar vom Germanischen.

dern(interj.)

eine amerikanische Englisch-Variante von darn (Interj.), belegt seit 1830. Alternative Form durn ist seit 1835 belegt. Verwandt: Derned; durned.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen derk, später dark, stammt aus dem Altenglischen deorc und bedeutet „ohne Licht, lichtlos oder dunkel (besonders nachts), unklar, düster“. Bildlich kann es auch „traurig, freudlos; unheimlich, böse“ bedeuten. Der Ursprung lässt sich auf das Urgermanische *derkaz zurückführen, das auch im Althochdeutschen als tarchanjan („verbergen, verheimlichen“) auftaucht. Die genaue Herkunft ist jedoch unklar. Für den Vokalwechsel siehe marsh.

Die Anwendung auf Farben, also „nicht viel Licht reflektierend oder abgebend“, datiert aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei der Beschreibung von Hauttönen, „nicht hell“, wird sie im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die bildliche Bedeutung von „unverständlich, schwer fassbar“ taucht im frühen 13. Jahrhundert auf, während die Assoziation mit „mürrisch, traurig“ aus den 1590er Jahren stammt. Die Bedeutung „verborgen, geheim“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Dark Continent für „Afrika“ (1828) vereint mehrere bildliche Bedeutungen; die frühesten Erwähnungen finden sich in missionarischen Publikationen. Im Theaterjargon bedeutet es seit 1916 „geschlossen“.

Der Begriff Dark Ages für eine „dunkle Zeit in der Geschichte, eine Periode der Unwissenheit“ ist seit 1739 belegt. Die spezifische Fokussierung auf die Jahrhunderte der frühen Mittelalters in Europa, also von dem Fall Roms bis zur Wiederbelebung weltlicher Literatur, stammt aus den 1830er Jahren. Hierbei wird dark im Sinne von „von Unwissenheit geprägt, rückständig in der Bildung, ohne intellektuelles Licht“ (spätes 14. Jahrhundert) verwendet. 

Der Ausdruck Dark horse bezeichnet einen „Wettbewerber um Ehren oder Ämter, über den nichts Sicheres bekannt ist oder dessen Identität zunächst verborgen bleibt“. Besonders in der US-Politik wird er seit 1842 für „jemanden, der unerwartet als Kandidat auf einem Parteitag vorgeschlagen wird“ verwendet. Das Bild stammt aus dem Pferderennsport und bezieht sich auf Pferde, deren Leistungen oder Fähigkeiten allgemein unbekannt sind. Hierbei wird dark in seiner bildlichen Bedeutung von „unbekannt“ genutzt.

Moonraker wird als „dark horse“ bezeichnet; das bedeutet, dass weder sein Vater noch seine Mutter bekannt sind. [„Pierce Egan's Book of Sports“, London, 1832] 

Eine abgeschwächte Form eines Fluchworts, die 1781 in der amerikanischen Sprache auftauchte. Es handelt sich um ein Euphemismus, eine abgeschwächte Variante von damn, die vermutlich in Neuengland entstand, als Fluchen noch eine strafbare Handlung war. Wenn das der Fall ist, könnte die Verbreitung dieses Ausdrucks durch 'tarnal beeinflusst worden sein, eine Kurzform von Eternal, wie in By the Eternal (Gott). Diese Wendung war besonders beliebt bei Andrew Jackson und anderen (siehe tarnation). Mark Twain, der es als 'dern' schreibt, bemerkt: „Dieser Fluch ist in den Ranchgebieten sehr beliebt und wird oft in der Gesellschaft von Damen verwendet, wo man sich einer milden Ausdrucksweise bedienen kann“ (San Francisco, 1865). Verwandte Begriffe sind: darned (als Partizip Perfekt Adjektiv, 1806), darndest (Superlativ, 1844) und darnation (Substantiv, 1798).

Werbung

Trends von " dern "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dern" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dern

Werbung
Trends
Werbung