Werbung

Bedeutung von dateless

zeitlos; ohne Verpflichtungen; ohne Datum

Herkunft und Geschichte von dateless

dateless(adj.)

In den 1640er Jahren entstand die Bedeutung „ohne zeitliche Angabe“, abgeleitet von date (n.1) und -less. Ab 1923 wurde es dann verwendet, um „frei von Verpflichtungen oder Terminen“ zu beschreiben, was sich von date (n.3) ableitet.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „date“ einen Zeitraum oder eine bestimmte Zeitspanne, wie eine Jahreszeit oder ein Zeitalter. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf den Zeitpunkt, an dem etwas geschah oder geschehen sollte. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen date (13. Jahrhundert), was so viel wie „Datum“, „Tag“ oder „Zeit“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich aus dem Mittellateinischen data ab, das als Substantiv verwendet wurde und die weibliche Einzahl von datus (lateinisch für „gegeben“) darstellt. Letzteres ist das Partizip Perfekt von dare, was „geben“, „gewähren“ oder „anbieten“ bedeutet. Die Wurzel dieses Begriffs findet sich im Proto-Indoeuropäischen (PIE) unter *do-, was ebenfalls „geben“ bedeutet.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde „date“ dann speziell für den Teil eines Schreibens oder einer Inschrift verwendet, der angibt, wann es verfasst wurde. Der Bedeutungswandel von „gegeben“ zu „Zeitpunkt“ lässt sich durch eine römische Tradition erklären: In der Antike schlossen die Menschen jeden Brief oder jede Mitteilung mit der Formulierung „gegeben am…“, gefolgt von Tag und Monat ab. Dies könnte möglicherweise so interpretiert werden, dass es bedeutete „dem Boten übergeben“. So entstand der Begriff data als Bezeichnung für „den angegebenen Zeitpunkt (und Ort)“. Ein römischer Brief könnte beispielsweise so begonnen haben: datum Romae pridie Kalendas Maias – „gegeben in Rom am letzten Tag des Aprils.“

Out of date, was so viel wie „nicht mehr aktuell“ oder „nicht mehr in Mode“ bedeutet, ist seit etwa 1600 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " dateless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dateless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dateless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dateless"
    Werbung