Werbung

Bedeutung von date

Datum; Dattel; Verabredung

Herkunft und Geschichte von date

date(n.1)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „date“ einen Zeitraum oder eine bestimmte Zeitspanne, wie eine Jahreszeit oder ein Zeitalter. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf den Zeitpunkt, an dem etwas geschah oder geschehen sollte. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen date (13. Jahrhundert), was so viel wie „Datum“, „Tag“ oder „Zeit“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich aus dem Mittellateinischen data ab, das als Substantiv verwendet wurde und die weibliche Einzahl von datus (lateinisch für „gegeben“) darstellt. Letzteres ist das Partizip Perfekt von dare, was „geben“, „gewähren“ oder „anbieten“ bedeutet. Die Wurzel dieses Begriffs findet sich im Proto-Indoeuropäischen (PIE) unter *do-, was ebenfalls „geben“ bedeutet.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde „date“ dann speziell für den Teil eines Schreibens oder einer Inschrift verwendet, der angibt, wann es verfasst wurde. Der Bedeutungswandel von „gegeben“ zu „Zeitpunkt“ lässt sich durch eine römische Tradition erklären: In der Antike schlossen die Menschen jeden Brief oder jede Mitteilung mit der Formulierung „gegeben am…“, gefolgt von Tag und Monat ab. Dies könnte möglicherweise so interpretiert werden, dass es bedeutete „dem Boten übergeben“. So entstand der Begriff data als Bezeichnung für „den angegebenen Zeitpunkt (und Ort)“. Ein römischer Brief könnte beispielsweise so begonnen haben: datum Romae pridie Kalendas Maias – „gegeben in Rom am letzten Tag des Aprils.“

Out of date, was so viel wie „nicht mehr aktuell“ oder „nicht mehr in Mode“ bedeutet, ist seit etwa 1600 belegt.

date(n.2)

„Frucht der Dattelpalme“, um 1300, aus dem Altfranzösischen date, vom Altprovenzalischen datil, aus dem Lateinischen dactylus, aus dem Griechischen daktylos „Dattel“, ursprünglich „Finger, Zeh“. Man sagt, sie seien so genannt worden wegen der vermeintlichen Ähnlichkeit zwischen der länglichen Frucht der Dattelpalme und menschlichen Fingern, aber einige behaupten, es liege an der Ähnlichkeit der Blätter der Pflanze mit der Handfläche. Es ist auch möglich, dass dieser Sinn von daktylos ein Wort aus einer semitischen Quelle ist (vergleiche Hebräisch deqel, Aramäisch diqla, Arabisch daqal „Dattelpalme“), das durch Volks-Etymologie mit dem griechischen Wort für „Finger“ assimiliert wurde. Date-palm stammt aus dem Jahr 1837; das frühere Wort war date-tree (um 1400).

date(n.3)

„Verabredung zu einem bestimmten Zeitpunkt, durch vorherige Absprache“, 1885, entwickelte sich allmählich aus date (n.1) in seiner allgemeinen Bedeutung von „Termin“. Die romantische Bedeutung setzte sich in den 1890er Jahren durch. Die Bedeutung „Person, mit der man verabredet ist“ stammt aus dem Jahr 1900. Date-rape ist seit 1973 belegt.

date(v.1)

Um 1400 entstand das Wort daten, was so viel bedeutet wie „ein Dokument mit einem Datum versehen“ oder „ein Datum für ein Ereignis festlegen“. Es leitet sich von date (Substantiv 1) ab. Die Bedeutung „als altmodisch kennzeichnen“ kam 1895 auf. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „ein Datum haben“ entwickelte sich bis 1850.

date(v.2)

"eine romantische Liaison haben;" 1903, abgeleitet von date (n.3). Verwandt: Dated; dating.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „ante“ so viel wie „ein Datum vor dem tatsächlichen Zeitpunkt angeben“. Zuvor wurde es auch als Substantiv verwendet und bezeichnete ein „Zurückdatieren“ oder ein falsches, vorzeitiges Datum, das einem Dokument oder Ereignis angehängt wurde (in den 1570er Jahren). Es stammt aus dem Lateinischen, wo ante „vor“ bedeutet (abgeleitet aus der urindoeuropäischen Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ bedeutet, mit Ableitungen, die „vor“ oder „in Front von“ ausdrücken). Das Verb date (in der Bedeutung „datieren“) kam später hinzu. Die Bedeutung „älter datiert sein als“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe sind Antedated und antedating.

Das Wort back-date, was so viel bedeutet wie „ein Datum früher angeben als das tatsächliche“, tauchte bereits 1881 auf (impliziert in back-dated). Es setzt sich zusammen aus back (Adverb) und date (Verb). Im Vergleich dazu steht antedate. Verwandte Begriffe sind Backdated und backdating.

Werbung

Trends von " date "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"date" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of date

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "date"
Werbung