Werbung

Bedeutung von dative

Dativ; indirektes Objekt; grammatische Fallform

Herkunft und Geschichte von dative

dative(adj., n.)

Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff in der Grammatik den Fall von Substantiven, Pronomen und Adjektiven, die ein indirektes Objekt der Handlung des Verbs anzeigen. Er stammt vom lateinischen dativus, was so viel wie „zum Geben gehörend“ bedeutet, abgeleitet von datus, also „gegeben“ (aus der indogermanischen Wurzel *do-, die „geben“ bedeutet). In der grammatischen Verwendung geht er auf das griechische dotikē (ptōsis) zurück, was „Dativ (Fall)“ heißt, und stammt von dotikos, also „von gebender Natur“, ab, wiederum abgeleitet von dotos, also „gegeben“ (aus derselben indogermanischen Wurzel wie das lateinische Wort).

Die Grundidee hinter diesem Fall ist die des Gebens oder Befehlens. Typischerweise wird er für das indirekte Objekt verwendet, kann aber manchmal auch „Bewegung hin zu“ anzeigen. In den alten germanischen Sprachen wurde er als der „vierte Fall“ bezeichnet, ein Sammelbegriff für den indogermanischen Dativ, Ablativ, Lokativ und andere Fälle. In der Rechtsprache bedeutet er „das kann nach Belieben verfügt werden“, ein Begriff, der seit den 1530er Jahren belegt ist.

Verknüpfte Einträge

*dō-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die "geben" bedeutet.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundlage bilden, wie zum Beispiel in: add; anecdote; antidote; betray; condone; dacha; dado; data; date (Substantiv 1) für "Zeit"; dative; deodand; die (Substantiv); donation; donative; donor; Dorian; Dorothy; dose; dowager; dower; dowry; edition; endow; Eudora; fedora; Isidore; mandate; Pandora; pardon; perdition; Polydorus; render; rent (Substantiv 1) für "Zahlung für die Nutzung von Eigentum"; sacerdotal; samizdat; surrender; Theodore; Theodosia; tradition; traitor; treason; vend.

Außerdem könnte sie die Wurzel sein für: im Sanskrit dadati für "gibt", danam für "Opfer, Geschenk"; im Altpersischen dadatuv für "lass ihn geben"; im Griechischen didomi, didonai für "geben, anbieten", dōron für "Geschenk"; im Lateinischen dare für "geben, gewähren, anbieten", donum für "Geschenk"; im Armenischen tam für "geben"; im Altkirchenslawischen dati für "geben", dani für "Tribut"; im Litauischen duoti für "geben", duonis für "Geschenk"; im Altirischen dan für "Geschenk, Stiftung, Talent", im Walisischen dawn für "Geschenk".

    Werbung

    Trends von " dative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dative"
    Werbung