Werbung

Bedeutung von daughter

Tochter; weibliches Kind; Nachkomme

Herkunft und Geschichte von daughter

daughter(n.)

Im Mittelenglischen doughter, abgeleitet vom Altenglischen dohtor, was „weibliches Kind im Bezug auf ihre Eltern“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *dokhter, das früher *dhutēr lautete (vergleichbar mit dem Alt-Sächsischen dohtar, Alt-Nordischen dóttir, Alt-Friesischen und Niederländischen dochter, Deutschen Tochter und Gotischen dauhtar). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dhugheter, das auch im Sanskrit duhitar-, Avestischen dugeda-, Armenischen dustr, Altkirchenslawischen dušti, Litauischen duktė und Griechischen thygater zu finden ist. Das gemeinsame indoeuropäische Wort ging im Keltischen und Lateinischen verloren (im Lateinischen bedeutet filia „Tochter“ und ist die feminine Form von filius „Sohn“).

Die moderne Schreibweise entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Südengland. Im späten Altenglischen wurde es auch verwendet, um „Frau in einer ähnlichen Beziehung“ (zu ihrem Heimatland, ihrer Kirche, Kultur usw.) zu beschreiben. Ab etwa 1200 bezeichnete es alles, was als feminin angesehen wurde, im Hinblick auf seine Quelle. Verwandt ist das Wort Daughterly.

Daughter-in-law ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (siehe in-law). Zuvor wurde sonnes wif (frühes 14. Jahrhundert) verwendet, noch früher snore, abgeleitet vom Altenglischen snoru, verwandt mit dem Alt-Nordischen snör, dem archaischen Deutschen Schnur und der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *snuso- (auch im Sanskrit snuṣa-, Griechischen nyos, Lateinischen nurus – das selbst die Quelle des Altfranzösischen nuere und Spanischen nuera ist – sowie im Altkirchenslawischen snŭcha und Russischen snocha zu finden). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1894 bezeichnete der Begriff „Schwieger“ (wie in father-in-law usw.) „jemanden, der in einer nicht natürlichen Beziehung steht.“

The position of the 'in-laws' (a happy phrase which is attributed ... to her Majesty, than whom no one can be better acquainted with the article) is often not very apt to promote happiness. [Blackwood's Magazine, 1894]
Die Rolle der „Schwiegerfamilie“ (ein schöner Ausdruck, der ... Ihrer Majestät zugeschrieben wird, die niemand besser kennt als sie selbst) fördert oft nicht das Glück. [Blackwood's Magazine, 1894]

Die früheste belegte Verwendung dieser Wortbildung findet sich im Begriff brother-in-law (13. Jahrhundert). Hierbei bezieht sich law auf das Kirchenrecht, das Verwandtschaftsgrade definiert, innerhalb derer eine Ehe verboten ist. Ursprünglich hatte das Wort also eine engere Bedeutung; seine allgemeine Ausdehnung auf weiter entfernte Verwandte des Ehepartners ist laut dem Oxford English Dictionary eine „jüngere umgangssprachliche oder journalistische Wendung.“ Im Mittelenglischen bedeutete inlaue (13. Jahrhundert) „jemand, der unter dem Schutz und Nutzen des Gesetzes steht oder wiederhergestellt wurde“ (das Gegenteil eines outlaw), abgeleitet von dem Verb inlauen, das aus dem Altenglischen inlagian stammt und „Aufhebung des Gesetzesurteils“ bedeutet.

"Weibliches Patenkind, das Mädchen, das man bei ihrer Taufe sponsert," Mitte des 13. Jahrhunderts, abgeleitet von god + daughter, wobei es das Altenglische goddohtor modifiziert oder ersetzt.

Werbung

Trends von " daughter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"daughter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of daughter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "daughter"
Werbung