Werbung

Bedeutung von dauntless

furchtlos; unerschrocken; kühn

Herkunft und Geschichte von dauntless

dauntless(adj.)

"kühn, furchtlos, unerschütterlich," 1590er Jahre, abgeleitet von daunt + -less. Verwandt: Dauntlessly.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „besiegen, unterwerfen, erobern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen danter, einer Variante von donter (12. Jahrhundert, im modernen Französisch dompter), was so viel wie „Angst haben vor, fürchten, zweifeln; kontrollieren, zurückhalten“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt vom Lateinischen domitare, einer häufigen Form von domare, was „zähmen“ heißt (siehe auch tame (v.)). Die Bedeutung „einschüchtern, den Mut nehmen“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Daunted und daunting.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " dauntless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dauntless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dauntless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dauntless"
    Werbung