Werbung

Bedeutung von debonair

charmant; höflich; unbeschwert

Herkunft und Geschichte von debonair

debonair(adj.)

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um „mild, sanft, freundlich, höflich“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen debonaire, was so viel wie de bon' aire bedeutet – „von guter Abstammung“. Ursprünglich bezog es sich auf Falken und bedeutete daher „vollblütig“ (im Gegensatz zum Französischen demalaire). Hierbei könnte aire vom Lateinischen ager stammen, was „Ort, Feld“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *agro- für „Feld“), und spielte auf die Idee eines „Herkunftsorts“ an. Im Mittelenglischen wurde es verwendet, um „gehorsam, höflich“ zu beschreiben. Mit der Zeit geriet es in Vergessenheit, wurde jedoch in den 1680er Jahren mit einer veränderten Bedeutung wiederbelebt – nun als „angenehm unbeschwert und freundlich“. Das Oxford English Dictionary beschreibt es als „heute ein literarisches Archaismus, das oft in der Schreibweise dem modernen Französischen débonnaire angeglichen wurde.“ Verwandt ist das Wort Debonairly.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort im Sinne von "Manier, Erscheinung" verwendet (wie in an air of mystery). In den 1650er Jahren bekam es die Bedeutung von "angeeignete Manier, gekünstelte Erscheinung", besonders in der Wendung put on airs (1781). Es stammt aus dem Französischen, wo air so viel wie "Blick, Erscheinung, Wesen, Haltung, Ton" bedeutet. Im Altfranzösischen fand man aire, was "Wirklichkeit, Wesen, Natur, Abstammung, Herkunft" (12. Jahrhundert) bedeutete. Das könnte mit debonair verwandt sein. Möglicherweise leitet sich dieses französische Wort vom Lateinischen ager ab, was "Ort, Feld, fruchtbares Land" bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *agro- zurückgeht, die "Feld" bedeutet. Die Idee dahinter könnte die eines "Ursprungsortes" sein.

Einige französische Quellen verbinden jedoch dieses altfranzösische Wort mit der Quelle des englischen air (n.1). Es ist auch möglich, dass sich diese Bedeutungen im Englischen aus oder durch air (n.1) entwickelt haben. Man kann dies mit der Bedeutungsentwicklung von atmosphere und dem lateinischen spiritus vergleichen, das sowohl "Atem, Brise" als auch "hoher Geist, Stolz" bedeutet, sowie mit den erweiterten Bedeutungen von anima.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Feld“ und könnte ein Ableitung von der Wurzel *ag- sein, die „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: acorn, acre, agrarian, agriculture, agriology, agro-, agronomy, onager, peregrinate, peregrination, peregrine, pilgrim, stavesacre.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit ajras „Ebene, offenes Land“, im Griechischen agros „Feld“, im Lateinischen ager (Genitiv agri) „ein Feld“, im Gotischen akrs und im Altenglischen æcer „Feld“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „tun, vollbringen; Gunst zeigen, verehren.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: beatific; beatify; beatitude; Beatrice; beau; beauty; Bella; belle; beldam; belladonna; belvedere; bene-; benedict; Benedictine; benediction; benefactor; beneficiary; benefice; beneficence; benefit; benevolent; benign; bonanza; bonbon; bonhomie; bonito; bonjour; bonny; bonus; boon (Adj.); bounty; debonair; embellish.

Er könnte auch die Wurzel für folgende lateinische Wörter sein: bene (Adv.) „gut, auf die richtige Weise, ehrenhaft, angemessen“, bonus „gut“, bellus „hübsch, fein, schön“ und möglicherweise beatus „gesegnet“, beare „segensreich machen“.

    Werbung

    Trends von " debonair "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debonair" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debonair

    Werbung
    Trends
    Werbung