Werbung

Bedeutung von deceitful

betrügerisch; täuschend; hinterhältig

Herkunft und Geschichte von deceitful

deceitful(adj.)

„voller Betrug, dazu neigend, irrezuführen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von deceit + -ful. Früher wurde in diesem Sinne auch deceivant (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet. Verwandt sind: Deceitfully; deceitfulness.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "Betrug, Verrat, Lüge," aus dem Altfranzösischen deceite, weibliches Partizip Perfekt von deceveir, decevoir, aus dem Lateinischen decipere "fangen, täuschen, betrügen," von de "von" oder pejorativ (siehe de-) + capere "nehmen," aus der PIE-Wurzel *kap- "greifen."

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts als "Handlung oder Praxis des Täuschens," auch "falsches Erscheinungsbild, Illusion." Ab Ende des 14. Jahrhunderts als "Eigenschaft, falsch oder irreführend zu sein."

Deceit is a shorter and more energetic word for deceitfulness, indicating the quality; it is also, but more rarely, used to express the act or manner of deceiving. The reverse is true of deception, which is properly the act or course by which one deceives, and not properly the quality; it may express the state of being deceived. Fraud is an act or series of acts of deceit by which one attempts to benefit himself at the expense of others. It is generally a breaking of the law; the others are not. [Century Dictionary]
Deceit ist ein kürzeres und energischeres Wort für Betrügerei, das die Eigenschaft anzeigt; es wird auch, aber seltener, verwendet, um die Handlung oder Art des Täuschens auszudrücken. Das Gegenteil gilt für deception, das eigentlich die Handlung oder den Verlauf bezeichnet, durch den man täuscht, und nicht die Eigenschaft; es kann den Zustand des Getäuschtseins ausdrücken. Fraud ist eine Handlung oder eine Reihe von Handlungen des Betrugs, durch die jemand versucht, sich auf Kosten anderer zu bereichern. Es ist im Allgemeinen ein Gesetzesbruch; die anderen sind es nicht. [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " deceitful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deceitful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deceitful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deceitful"
    Werbung