Werbung

Bedeutung von decubitus

Liegen; Druckgeschwür; Körperhaltung im Bett

Herkunft und Geschichte von decubitus

decubitus(n.)

„Die Haltung und das Verhalten, die kranke Personen im Bett einnehmen“, 1866, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom Partizip Perfekt des lateinischen decumbere „sich hinlegen“, das sich zusammensetzt aus de „hinunter“ (siehe de-) + -cumbere „eine liegende Position einnehmen“, verwandt mit cubare „sich hinlegen“ (siehe cubicle). Manchmal auch als „Druckgeschwür“ verwendet. Verwandt: Decubital, decubitation (in den 1660er Jahren als „Handlung des Sich-Hinlegens“).

Verknüpfte Einträge

Mitten des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „Schlafzimmer“ oder „Bettkammer“ verwendet und stammt vom lateinischen cubiculum, was so viel wie „Schlafzimmer“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von cubare ab, was „sich hinlegen“ heißt. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *kub- zurück, die Verwandte in anderen Sprachen hat, wie im Mittelwalisischen kyscu, im Mittel-Kornischen koska und im Mittel-Bretonischen cousquet, die alle „schlafen“ bedeuten. Allerdings hält de Vaan die indogermanische Herkunft des lateinischen Begriffs für „unsicher“. Ein Vergleich mit cubit ist möglich.

Das Wort war ab dem 16. Jahrhundert weitgehend obsolet, erlebte jedoch 1858 eine Wiederbelebung, als es „Schlafabteil in einem Schlafsaal“ bezeichnete, insbesondere in englischen Internaten. Die Bedeutung „irgendwelcher unterteilter Raum“ (wie etwa ein Bibliotheksarbeitsplatz oder später ein Büroarbeitsplatz) wurde 1926 belegt. Verwandt ist der Begriff Cubicular.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decubitus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decubitus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decubitus

    Werbung
    Trends
    Werbung