Werbung

Bedeutung von dement

verrückt machen; in den Wahnsinn treiben; geistig verwirrt

Herkunft und Geschichte von dement

dement(v.)

„jemanden verrückt machen, in einen Zustand der Demenz versetzen“ – heute weitgehend veraltet oder archaisch, abgesehen von dem Partizip Perfekt Adjektiv demented. Der Begriff tauchte in den 1540er Jahren auf und stammt wahrscheinlich aus dem Französischen démenter, das wiederum aus dem Spätlateinischen dementare abgeleitet ist und „jemanden aus dem Sinn treiben“ bedeutet. Dies geht zurück auf den lateinischen Begriff demens, der „aus den Fugen geraten, wahnsinnig, rasend, töricht; ablenkend, wild, leichtsinnig“ beschreibt. Letzteres ist ein weniger technischer Ausdruck als insanitas. Der Ursprung liegt in der Wendung de mente, die sich aus de („von, weg von“, siehe de) und mente, dem Ablativ von mens („Geist, Verstand“), ableitet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *men- (1), die „denken“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das lateinische Adverb und die Präposition „de“ wird verwendet, um eine Trennung im Raum auszudrücken. Es bedeutet so viel wie „herunter von, ab, weg von“ und wird auch im übertragenen Sinne verwendet, etwa „in Bezug auf, wegen, gemäß.“ Der Ursprung liegt im rekonstruierten indogermanischen Demonstrativstamm *de- (siehe to). Außerdem findet man „de“ als französische Präposition in verschiedenen Ausdrücken oder Eigennamen, abgeleitet vom lateinischen Wort.

"den normalen Gebrauch der Vernunft verloren, an Demenz leidend," 1640er Jahre, abgeleitet von dem veralteten dement "verrückt machen." Verwandt: Dementedness.

Werbung

Trends von " dement "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dement" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dement

Werbung
Trends
Werbung