Werbung

Bedeutung von demesne

Herrschaftsgebiet; Eigenbesitz; Landgut

Herkunft und Geschichte von demesne

demesne(n.)

Um 1300, demeine, demeyne (moderne Schreibweise ab Ende des 15. Jahrhunderts), „Macht; Herrschaft; Kontrolle, Besitz“, Bedeutungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen demesne, demeine und dem altfranzösischen demaine, was „Land, das für den eigenen Gebrauch eines Lords gehalten wird“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das lateinische dominicus zurück, was „zum Herrn gehörend“ bedeutet, abgeleitet von dominus („Herr, Meister“) und domus („Haus“), und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *dem- für „Haus, Haushalt“.

Die Schreibweise wurde von anglo-französischen Rechtsschreibern unter dem Einfluss des altfranzösischen mesnie („Hausgemeinschaft“) angepasst, das die Vorstellung eines Demesne als „Land, das zu einem Herrenhaus gehört“ prägte. Diese Schreibweise entstand auch durch ihre Vorliebe, ein -s- vor -n- einzufügen. Im Grunde handelt es sich um dasselbe Wort wie domain.

Die Bedeutung „ein Herrenhaus und das dazugehörige oder angrenzende Land“, das vom Lord und seiner Familie bewirtschaftet wird, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Daraus entstand die spätere Bedeutung „jegliches Landgut“ (ebenfalls im späten 14. Jahrhundert). Verwandt: Demesnial.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand die Bedeutung „Gebiet, über das Herrschaft ausgeübt wird“. Sie stammt aus dem Französischen domaine, was so viel wie „Herrschaftsgebiet“ oder „Besitz“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Mittellateinische domanium zurück, das „Besitz“ oder „Eigentum“ bezeichnete, und leitet sich vom Lateinischen dominium ab, was „Eigentum“ oder „Herrschaft“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen dominus, was „Herr“, „Meister“ oder „Besitzer“ heißt, und ist verwandt mit domus, also „Haus“. Diese Wurzeln führen zurück zur indoeuropäischen Wurzel *dem-, die „Haus“ oder „Hausgemeinschaft“ bedeutet. Später wurde das französische Wort erneut entlehnt und entwickelte sich zu demesne.

Die Bedeutung „Herrschaft“ oder „Handlungsbereich“ taucht erstmals 1727 auf. Der Begriff „Bereich oder Grenzen eines Wissensgebiets oder Aktionsfeldes“ wird ab 1764 verwendet. Der Internetbegriff domain name ist seit 1985 belegt. Durch die Vorstellung von „Eigentum an Land“ entstand der juristische Begriff eminent domain, der „oberste oder höchste Herrschaftsanspruch über alle Eigentümer im Staat“ bezeichnet und seit 1738 belegt ist.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „mittel, dazwischen, intermediär“. Die Schreibweise wurde durch den Einfluss des Französischen verändert und stammt vom anglo-französischen meen ab, was „mean“ oder „mittel“ bedeutet (im Altfranzösischen meien für „middle“; siehe auch mean (Adjektiv)). Weitere Informationen finden sich unter demesne.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

    Werbung

    Trends von " demesne "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "demesne" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demesne

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "demesne"
    Werbung