Werbung

Bedeutung von dementia

Demenz; geistige Verwirrung; Gedächtnisverlust

Herkunft und Geschichte von dementia

dementia(n.)

„extrem niedriger Zustand der geistigen Funktion, geistige Unfähigkeit“ – so wurde der Begriff 1806 geprägt, abgeleitet vom lateinischen dementia, was so viel wie „Wahnsinn, Irrsinn“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „aus dem Verstand sein“, und stammt von dement-, dem Stamm von demens, was „verrückt, wahnsinnig“ bedeutet (siehe dement). Das Suffix -ia kennzeichnet hier das abstrakte Substantiv.

Bereits früher gab es eine eingedeutschte Form, demency (1520er Jahre), die aus dem Französischen démence entlehnt wurde. Besonders verwendet wurde der Begriff im Zusammenhang mit senile dementia, also „der geistigen Beeinträchtigung, die im Alter auftritt“ (1822). Dementia praecox bezeichnete ursprünglich das, was wir heute als schizophrenia kennen. Diese moderne lateinische Form tauchte 1899 im Englischen und 1891 im Deutschen auf und stammt aus dem Französischen démence précoce (1857). Siehe auch precocious.

Verknüpfte Einträge

„jemanden verrückt machen, in einen Zustand der Demenz versetzen“ – heute weitgehend veraltet oder archaisch, abgesehen von dem Partizip Perfekt Adjektiv demented. Der Begriff tauchte in den 1540er Jahren auf und stammt wahrscheinlich aus dem Französischen démenter, das wiederum aus dem Spätlateinischen dementare abgeleitet ist und „jemanden aus dem Sinn treiben“ bedeutet. Dies geht zurück auf den lateinischen Begriff demens, der „aus den Fugen geraten, wahnsinnig, rasend, töricht; ablenkend, wild, leichtsinnig“ beschreibt. Letzteres ist ein weniger technischer Ausdruck als insanitas. Der Ursprung liegt in der Wendung de mente, die sich aus de („von, weg von“, siehe de) und mente, dem Ablativ von mens („Geist, Verstand“), ableitet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *men- (1), die „denken“ bedeutet.

In den 1640er Jahren bezeichnete das Wort „präkos“ etwas, das „vor der gewohnten Zeit entwickelt oder reif ist“. Ursprünglich wurde es für Pflanzen verwendet und setzt sich zusammen aus -ous und dem lateinischen praecox (Genitiv praecocis), was so viel wie „früh reif“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wiederum stammt von prae ab, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und coquere, was „reifen“ oder wörtlich „kochen“ heißt (aus der PIE-Wurzel *pekw-, die „kochen“ oder „reifen“ bedeutet).

Ursprünglich wurde der Begriff für Blumen oder Früchte verwendet. Ab den 1670er Jahren fand er auch figurative Anwendung für Personen, Daten und Ähnliches, um „eine frühe Reife“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Precociously (präkos) und precociousness (Präkosität). Das veraltete Wort princock, das einen „frechen, vorlauten, ungezogenen Jungen oder Jugendlichen“ (16. bis 18. Jahrhundert) bezeichnete, könnte eine derbe, umgangssprachliche Abwandlung des lateinischen praecox sein, die sich aus einer volkstümlichen Etymologie entwickelt hat.

Das Wortbildungselement in den Namen von Ländern, Krankheiten und Blumen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen -ia, einer Substantivendung, die im Griechischen besonders zur Bildung abstrakter Substantive verwendet wurde (typischerweise weiblichen Geschlechts). Siehe auch -a (1). Der klassische Suffix hat sich in seiner üblichen Entwicklung (über das Französische -ie) im modernen Englisch zu -y gewandelt (wie in familia/family, auch -logy, -graphy). Vergleiche -cy.

In Wörtern wie paraphernalia, Mammalia, regalia usw. steht es für das lateinische oder griechische -a (siehe -a (2)), den Pluralsuffix von Substantiven in -ium (Latein) oder -ion (Griechisch), mit einem formenden oder wohlklingenden -i-.

    Werbung

    Trends von " dementia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dementia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dementia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dementia"
    Werbung