Werbung

Bedeutung von denigrate

herabsetzen; diffamieren; verleumden

Herkunft und Geschichte von denigrate

denigrate(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „die Reputation, den Charakter usw. schädigen oder beflecken“. Der Ursprung liegt im lateinischen denigratus, dem Partizip Perfekt von denigrare, was so viel wie „schwärzen; verleumden“ heißt. Es setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und nigr-, dem Stamm von niger, was „schwarz“ bedeutet (siehe Negro), dessen Ursprung jedoch unbekannt ist.

Die bildliche Bedeutung ist im Englischen die älteste. Die wörtliche Bedeutung „schwärzen, schwarz machen“ ist seit den 1620er Jahren belegt. Allerdings wird denigrate als Partizip Adjektiv, das „verdunkelt, verfärbt“ bedeutet, bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert nachgewiesen. Es scheint im 18. Jahrhundert kaum noch verwendet worden zu sein, erlebte jedoch im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung [OED]. Verwandte Begriffe sind Denigrated und denigrating.

Verknüpfte Einträge

1550er Jahre, „Mitglied einer schwarzhäutigen Rasse Afrikas“, aus Spanisch oder Portugiesisch negro „schwarz“, aus Latein nigrum (Nominativ niger) „schwarz, dunkel, schwarzbraun, düster“ (angewendet auf den Nachthimmel, einen Sturm, den Teint), bildlich „düster, unglücklich, schlecht, böse“, laut de Vaan ein Wort unbekannter Etymologie; laut Watkins möglicherweise aus PIE *nekw-t- „Nacht“. Das lateinische Wort wurde auch auf die schwarzen Völker Afrikas angewendet, aber die üblichen Begriffe waren Aethiops und Afer.

Als Adjektiv ab den 1590er Jahren. Die Verwendung mit einem großen N- wurde Anfang des 20. Jahrhunderts allgemein (z.B. 1930 im Stilbuch der „New York Times“) in Bezug auf US-Bürger afrikanischer Abstammung, aber aufgrund seiner perceived association mit von Weißen auferlegten Einstellungen und Rollen wurde das Wort Ende der 1960er Jahre in diesem Sinne durch Black (q.v.) verdrängt.

Professor Booker T. Washington, being politely interrogated ... as to whether negroes ought to be called 'negroes' or 'members of the colored race' has replied that it has long been his own practice to write and speak of members of his race as negroes, and when using the term 'negro' as a race designation to employ the capital 'N' [Harper's Weekly, June 2, 1906]
Professor Booker T. Washington, der höflich gefragt wurde ... ob Neger 'Neger' oder 'Mitglieder der farbigen Rasse' genannt werden sollten, antwortete, dass es lange seine eigene Praxis gewesen sei, von Mitgliedern seiner Rasse als Neger zu schreiben und zu sprechen, und dass er bei der Verwendung des Begriffs 'Neger' als Rassenbezeichnung das große 'N' [Harper's Weekly, 2. Juni 1906] verwenden wolle.

Die Bedeutung „afrikanisch-amerikanischer Dialekt, die englische Sprache, wie sie von US-Schwarzen gesprochen wird“ stammt aus dem Jahr 1704. Französisch nègre ist eine Leihgabe aus dem Spanischen negro im 16. Jahrhundert. Ältere englische Wörter waren Moor und blackamoor. Ein mittelenglisches Wort für „Äthiopier“ (vielleicht auch allgemein „ein Neger“) war blewman „blauer Mann“.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " denigrate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "denigrate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of denigrate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "denigrate"
    Werbung