Werbung

Bedeutung von denier

Leugner; Person, die etwas bestreitet; kleiner Geldbetrag

Herkunft und Geschichte von denier

denier(n.1)

Im Mittelalter geprägte französische Silbermünze, die dem englischen penny entspricht. Sie stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert und leitet sich vom Altfranzösischen dener ab, was eine kleine Münze von geringem Wert bezeichnet, die grob dem englischen Penny entsprach. Diese Münze war in Frankreich von der Zeit Karls des Großen bis in die frühe Neuzeit im Umlauf. Der Ursprung liegt im Lateinischen denarium, abgeleitet von denarius, dem Namen einer römischen Münze, die auch die Grundlage für das spanische dinero bildete. Siehe auch denarius.

denier(n.2)

"derjenige, der leugnet," um 1400, Ableitung des Agentennouns von deny (Verb).

Verknüpfte Einträge

Antike römische Silbermünze, 1570er Jahre, abgeleitet vom lateinischen denarius, wobei es sich um ein Substantiv handelt, das ursprünglich ein Adjektiv war und „zehn enthaltend“ bedeutete. Es war eine Abkürzung für denarius nummus, was so viel wie „die Münze, die zehn (Heller) enthält“ bedeutet. Der Begriff stammt von deni-, was „zehnerweise“ bedeutet, und leitet sich von decem ab, was „zehn“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dekm- für „zehn“). In der englischen Geldrechnung wurde es als „Penny“ übersetzt, da dies, ähnlich wie der römische Denar, die größte Silbermünze war. Daher stammt auch das d für „Pence“ in l.s.d..

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „erklären, dass etwas unwahr oder nicht haltbar ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen denoiir, was so viel wie „leugnen, zurückweisen, vorenthalten“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische denegare, was „verneinen, ablehnen, verweigern“ heißt. Diese lateinische Wurzel hat auch das Italienische dinegarre und das Spanische denegar hervorgebracht. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und negare, was „verweigern, ‚nein‘ sagen“ heißt. Letzteres stammt aus dem Altlateinischen nec, was „nicht“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Italischen *nek-, das ebenfalls „nicht“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ne-, die ebenfalls „nicht“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „verweigern, ablehnen, etwas zu gewähren oder zu geben“ verwendet. Zudem fand es Anwendung als „nicht anerkennen, verleugnen, sich distanzieren“. Die Bedeutung „Zugang verweigern“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe sind Denied und denying.

I may not understand what you say, but I'll defend to your death my right to deny it. [Albert Alligator, "Pogo," Sept. 26, 1951] 
Ich mag vielleicht nicht verstehen, was Sie sagen, aber ich werde bis zu Ihrem Tod mein Recht verteidigen, es zu leugnen. [Albert Alligator, „Pogo“, 26. September 1951] 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zehn“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cent; centenarian; centenary; centi-; centime; centurion; century; centennial; cinquecento; dean; deca-; decade; decagon; Decalogue; Decameron; decapod; decathlon; December; decennial; deci-; decile; decimal; decimate; decimation; decuple; decussate; denarius; denier (n.) „französische Münze“; dicker; dime; dinar; doyen; dozen; duodecimal; duodecimo; eighteen; fifteen; fourteen; hecatomb; hendeca-; hundred; icosahedron; nineteen; nonagenarian; octogenarian; Pentecost; percent; quattrocento; Septuagint; sexagenarian; seventeen; sixteen; ten; tenth; thirteen; thousand; tithe; -ty (1).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dasa, Avestisch dasa, Armenisch tasn, Griechisch deka, Latein decem (Herkunft des Spanischen diez, Französischen dix), Altkirchenslavisch deseti, Litauisch dešimt, Altirisch deich, Bretonisch dek, Walisisch deg, Albanisch djetu, Altenglisch ten, Althochdeutsch zehan, Gotisch taihun „zehn“.

    Werbung

    Trends von " denier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "denier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of denier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "denier"
    Werbung