Werbung

Bedeutung von denial

Ablehnung; Verweigerung; Leugnung

Herkunft und Geschichte von denial

denial(n.)

In den 1520er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Weigerung, das Gewünschte zu gewähren“. Es setzt sich zusammen aus deny und -al (2). Zuvor wurde das Wort denyance (Ende des 15. Jahrhunderts) verwendet. Die Bedeutung „Handlung des Gegenteils behaupten, widersprechen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren, während die Auffassung von „Weigerung, etwas zu akzeptieren oder anzuerkennen“ in den 1580er Jahren aufkam. In einigen Verwendungen des 19. Jahrhunderts bedeutete es tatsächlich „Selbstverleugnung“. Der Begriff „unbewusste Unterdrückung schmerzhafter oder peinlicher Gefühle“ wurde erstmals 1914 in A.A. Brills Übersetzung von Freuds „Psychopathologie des Alltagslebens“ belegt, was zur Popularisierung des Ausdrucks in denial in den 1980er Jahren führte.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „erklären, dass etwas unwahr oder nicht haltbar ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen denoiir, was so viel wie „leugnen, zurückweisen, vorenthalten“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische denegare, was „verneinen, ablehnen, verweigern“ heißt. Diese lateinische Wurzel hat auch das Italienische dinegarre und das Spanische denegar hervorgebracht. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und negare, was „verweigern, ‚nein‘ sagen“ heißt. Letzteres stammt aus dem Altlateinischen nec, was „nicht“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Italischen *nek-, das ebenfalls „nicht“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ne-, die ebenfalls „nicht“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „verweigern, ablehnen, etwas zu gewähren oder zu geben“ verwendet. Zudem fand es Anwendung als „nicht anerkennen, verleugnen, sich distanzieren“. Die Bedeutung „Zugang verweigern“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe sind Denied und denying.

I may not understand what you say, but I'll defend to your death my right to deny it. [Albert Alligator, "Pogo," Sept. 26, 1951] 
Ich mag vielleicht nicht verstehen, was Sie sagen, aber ich werde bis zu Ihrem Tod mein Recht verteidigen, es zu leugnen. [Albert Alligator, „Pogo“, 26. September 1951] 

"Der Akt, sich selbst Wünsche zu verweigern; die Weigerung, die eigenen Wünsche zu befriedigen," 1640er Jahre, abgeleitet von self- + denial.

Self-denial is to be presumed wise, necessary, or benevolent, unless indication is given to the contrary ; it may be the denial of selfishness; it may be not only the refusal to take what one might have, but the voluntary surrender of what one has ; it may be an act, a habit, or a principle. [Century Dictionary]
Self-denial wird als weise, notwendig oder wohlwollend angesehen, es sei denn, es gibt Hinweise auf das Gegenteil; es kann die Ablehnung von Egoismus sein; es könnte nicht nur die Weigerung sein, das zu nehmen, was man haben könnte, sondern auch das freiwillige Aufgeben dessen, was man hat; es kann ein Akt, eine Gewohnheit oder ein Prinzip sein. [Century Dictionary]

Verwandt: Self-denier; self-denying (Adjektiv) ist seit den 1630er Jahren als "selbstverleugnend" bekannt, auch "gekennzeichnet durch oder involving denial of one's self."

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung aus Verben ableiten, hauptsächlich aus dem Lateinischen und Französischen, und bedeutet „Handlung des ______“ (wie in survival, referral). Es stammt aus dem Mittelenglischen -aille, aus dem Französischen femininen Singular -aille, und aus dem Lateinischen -alia, dem Neutrum Plural des Adjektivsuffixes -alis. Dieses Suffix wurde im Englischen nativisiert und wird mit germanischen Verben verwendet, wie in bestowal, betrothal.

    Werbung

    Trends von " denial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "denial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of denial

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "denial"
    Werbung