Werbung

Bedeutung von moor

moor; unbebautes, oft mit Heide bewachsenes Hochland; Moor

Herkunft und Geschichte von moor

moor(v.)

"ein Schiff an einem bestimmten Ort festmachen oder festmachen wie durch Kabel, Anker usw.," Ende des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich verwandt mit Altenglisch mærels "Moorseil," über unrecorded *mærian "mooren," oder möglicherweise entlehnt aus dem Mittelniederdeutschen moren oder Mittelniederländischen maren "mooren," aus dem Westgermanischen *mairojan. Verwandt: Moored, mooring. Französisch amarrer ist aus dem Niederländischen.

moor(n.)

"Gebiet aus offenem, unbestelltem, mehr oder weniger erhöhtem Gelände, oft mit Heide überwuchert," um 1200, aus dem Altenglischen mor "Morast, Sumpf," aus dem Urgermanischen *mora- (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Mittel-Niederländisch, Niederländisch meer "Sumpf," Alt-Hochdeutsch muor "Sumpf," auch "Meer," Deutsch Moor "Moor," Altnordisch mörr "Moorland," marr "Meer"), vielleicht verwandt mit mere (n.1), oder von der Wurzel *mer- "sterben," daher "totes Land."

The basic sense in place names is 'marsh', a kind of low-lying wetland possibly regarded as less fertile than mersc 'marsh.' The development of the senses 'dry heathland, barren upland' is not fully accounted for but may be due to the idea of infertility. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]
Der grundlegende Sinn in Städtenamen ist 'Moor,' eine Art niedergelagertes Feuchtgebiet, das möglicherweise als weniger fruchtbar als mersc 'Marsch' angesehen wird. Die Entwicklung der Sinne 'trockene Heidefläche, karge Hochebene' ist nicht vollständig erklärbar, könnte aber auf die Idee der Unfruchtbarkeit zurückzuführen sein. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]

Daher moor-fowl "Raufußhuhn" (um 1500); moor-hen (Mitte 14. Jh.); moor-cock (um 1200 als Nachname).

Moor(n.)

"Nordafrikaner, Berber, einer der Rasse, die in Barbary lebt," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen More, aus dem Mittellateinischen Morus, aus dem Lateinischen Maurus "Einwohner von Mauretanien" (römisches Nordwestsafrika, eine Region, die jetzt Nordalgerien und Marokko entspricht), aus dem Griechischen Mauros, vielleicht ein einheimischer Name, oder gleichbedeutend mit mauros "schwarz" (aber dieses Adjektiv erscheint im Spätgriechischen und könnte ebenso vom Namen des Volkes stammen).

Wurde auch auf die arabischen Eroberer Spaniens angewendet. Als ein dunkles Volk im Verhältnis zu den Europäern war ihr Name im Mittelalter ein Synonym für "Neger;" später (16.-17. Jahrhundert), als der Name der nächstgelegenen Muslime zu Westeuropa, wurde er undifferenziert für Muslime (Perser, Araber usw.) verwendet, aber besonders für diejenigen in Indien. Verwandt mit Niederländisch Moor, Deutsch Mohr, Dänisch Maurer, Spanisch Moro, Italienisch Moro. Verwandt: Mooress.

Verknüpfte Einträge

„Pool, kleiner See, Teich“ stammt aus dem Altenglischen mere, was „Meer, Ozean; See, Teich, Zisterne“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mari, das auch im Altnordischen marr, im Altsächsischen meri für „Meer“, im Mittelniederländischen maer, im Niederländischen meer für „See, Meer, Teich“, im Althochdeutschen mari und im Deutschen Meer für „Meer“ sowie im Gotischen marei für „Meer“ und mari-saiws für „See“ belegt ist. Die indogermanische Wurzel *mori- bedeutet „Wasserkörper“. Die größere Bedeutung von „Meer, Meeresarm“ ist seit dem Mittelenglischen nicht mehr gebräuchlich. Das Century Dictionary berichtet, dass dieser Begriff in den USA „außer künstlich in einigen Ortsnamen, nach britischen Vorbildern, nicht verwendet wird.“

Frühes 15. Jahrhundert: „Aktion oder Prozess, ein Schiff an einem bestimmten Ort durch Anker, Seile usw. zu sichern“, ein verbales Substantiv von moor (Verb). Ab 1775 auch im Sinne von „Ort, an dem ein Schiff festgemacht werden kann“ (vergleiche moorings). 

Werbung

Trends von " moor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"moor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of moor

Werbung
Trends
Werbung