Werbung

Bedeutung von deplatform

jemanden von einer Plattform ausschließen; die öffentliche Äußerung von Informationen oder Meinungen unterbinden

Herkunft und Geschichte von deplatform

deplatform(v.)

So wurde auch de-platform geprägt, was so viel bedeutet wie „versuchen, die öffentliche Äußerung von Informationen oder Meinungen zu blockieren, die als inakzeptabel oder anstößig gelten“. Dieser Begriff tauchte zwar erst 2017 auf, das Konzept dahinter ist jedoch älter. Man sagt, dass no platform ein britischer Studentenbegriff aus den 1970er Jahren war. Siehe auch de- + platform (Substantiv). Verwandt ist auch Deplatforming.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Plattform“ einen „Aktionsplan, ein Schema, ein Design“. In den 1550er Jahren wurde es auch für „Grundriss, Zeichnung, Skizze“ verwendet, diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Der Ursprung liegt im Französischen: plateforme oder platte fourme, was wörtlich „flache Form“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Altfranzösischen plat für „flach, eben“ (vergleiche plateau (n.)) und forme für „Form“ (siehe form (n.)). Diese Bedeutungen gingen später in die des Begriffs plan (n.) über.

 Die Bedeutung „erhöhte, ebene Fläche oder Stelle“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt, insbesondere als „erhöhte Rahmen- oder Struktur mit einer ebenen Fläche“. In der Geografie wurde es ab 1813 speziell für ein „ebenes, ebenes Stück Land“ verwendet. Der Begriff für den Bahnhof, „erhöhter Weg entlang des Gleises an einer Station zum Ein- und Aussteigen von Passagieren und Fracht“, stammt aus dem Jahr 1832.

Die politische Bedeutung in den USA, „Erklärung politischer Grundsätze und der Richtung, die in Bezug auf bestimmte wichtige politische Fragen eingeschlagen werden soll, herausgegeben von den Vertretern einer politischen Partei, die sich in einem Konvent versammelt haben, um Kandidaten für eine Wahl zu nominieren“, ist seit 1803 belegt. Wahrscheinlich stammt sie ursprünglich aus dem Bild einer tatsächlichen Plattform, auf der Politiker sich versammeln, stehen und ihre Appelle richten. Möglicherweise wurde sie auch von der früheren englischen Bedeutung „Regelsatz, der die Kirchenlehre bestimmt“ (1570er Jahre) beeinflusst. Im 19. Jahrhundert wurde platform allgemein im übertragenen Sinne für „die Funktion des öffentlichen Sprechens“ verwendet und sogar als Verb gebraucht, um „das Publikum als Redner anzusprechen“ zu bedeuten.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    "deplatform" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deplatform

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deplatform"
    Werbung