Werbung

Bedeutung von deport

verhalten; ausweisen; deportieren

Herkunft und Geschichte von deport

deport(v.1)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „sich benehmen“ und stammt aus dem Altfranzösischen deporter, was so viel wie „sich benehmen“ oder „sich verhalten“ (im 12. Jahrhundert) bedeutete. Dieses Wort hatte zudem viele weitere Bedeutungen, wie „geduldig sein“, „sich (sexuell) vergnügen“, „unterhalten“, „verweilen“, „trösten“, „freundlich behandeln“ sowie „beiseitelegen“, „abstoßen“ oder „wegschicken“. Es setzt sich zusammen aus de, was „von“ oder „weg von“ bedeutet (siehe de-), und porter, was „tragen“ heißt. Letzteres stammt vom lateinischen portare ab, was ebenfalls „tragen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *per- (2) zurück, die „führen“ oder „überqueren“ bedeutet. Verwandte Formen sind Deported und deporting.

deport

deport(v.2)

„verbanne, transportiere oder bringe von einem Land in ein anderes, insbesondere gewaltsam“, 1640er Jahre, aus dem Französischen déporter, abgeleitet vom Lateinischen deportare „wegtragen, transportieren, verbannen, ins Exil schicken“, zusammengesetzt aus de „weg, fort“ (siehe de-) + portare „tragen“, aus dem Urgermanischen *prto-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *per- (2) „führen, überqueren“. Durch volkstümliche Etymologie mit portus „Hafen“ verbunden. Verwandt: Deported; deporting.

deport

Verknüpfte Einträge

"eine Person, die deportiert wurde oder deportiert ist," 1853; siehe deport (v.2) + -ee.

"Die Art und Weise, wie man sich gegenüber oder vor anderen verhält," um 1600, aus dem Französischen déportement, abgeleitet von déporter "sich benehmen," aus dem Altfranzösischen deporter (siehe deport (v.1)).

Werbung

Trends von " deport "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"deport" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deport

Werbung
Trends
Werbung