Werbung

Bedeutung von deposit

Einlage; Depot; Sicherheitsleistung

Herkunft und Geschichte von deposit

deposit(v.)

In den 1620er Jahren bedeutete es „etwas in die Hände eines anderen als Pfand für einen Vertrag geben“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen depositus, dem Partizip Perfekt von deponere, was so viel wie „beiseitelegen, niederlegen, hinterlegen“ bedeutet. Er wurde auch im Zusammenhang mit Geburten und Wetten verwendet. Das Wort setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und ponere, was „setzen, legen“ heißt (das Partizip Perfekt lautet positus; siehe position (n.)). Ab den 1650er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „zur sicheren Aufbewahrung beiseitelegen“ verwendet und ab 1749 im Sinne von „niederlegen, ablegen, platzieren“. Verwandte Begriffe sind Deposited und depositing.

deposit(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff den "Zustand, in dem etwas zur sicheren Verwahrung abgelegt wird." Er stammt aus dem Lateinischen depositum, abgeleitet von deponere (siehe auch deposit (v.)). Ab den 1660er Jahren wurde er verwendet, um "das, was niedergelegt oder abgelegt wird," zu beschreiben. Der geologische Begriff kam 1781 auf, während die finanzielle Bedeutung – "Geld, das zur Sicherheit oder Bequemlichkeit in einer Bank hinterlegt wird" – bereits 1737 belegt ist. Im Mittelenglischen gab es das Wort depost, das "eine Sache, die zur sicheren Verwahrung anvertraut wird" (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort deposicion verwendet, was so viel wie „Absetzung“ oder „Entthronung“ bedeutet – also das Herabsetzen einer Person von ihrem Amt oder ihrer Würde. Es stammt aus dem Altfranzösischen deposicion (12. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen depositionem ab (im Nominativ depositio), einem Substantiv, das von dem Partizip von deponere kommt, was „ablegen“ oder „niederlegen“ bedeutet (siehe auch deposit (v.)).

Die Bedeutung „Aussage oder Aussagen, die unter Eid vor Gericht gemacht werden“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff „Handlung des Ablegens“ kam in den 1590er Jahren auf. Eigentlich gehört deposition zu deposit, aber die beiden Begriffe deposit und depose haben sich im Englischen so stark vermischt, dass deposition nun Bedeutungen aus beiden Bereichen aufnimmt.

Werbung

Trends von " deposit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"deposit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deposit

Werbung
Trends
Werbung