Werbung

Bedeutung von deprived

entzogen; benachteiligt; mittellos

Herkunft und Geschichte von deprived

deprived(adj.)

In den 1550er Jahren entstand das Adjektiv „dispossessed“ (entwöhnt), abgeleitet vom Verb deprive. Ab 1945 wurde es als Euphemismus für den Zustand von Kindern verwendet, die kein stabiles Zuhause haben.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort depriven auf, was so viel wie „wegnehmen“, „berauben“, „entziehen“ oder „einer Amtspflicht entheben“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen depriver, das wiederum aus dem Mittellateinischen deprivare abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und dem Lateinischen privare, das „berauben“, „rauben“ oder „entziehen“ bedeutet – also das Entziehen von etwas oder das Befreien von etwas (siehe private (Adjektiv) ). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „hindern, etwas zu besitzen“ verwendet. Es ersetzte das altenglische bedælan. Verwandte Begriffe sind Deprived und depriving.

    Werbung

    Trends von " deprived "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deprived" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deprived

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deprived"
    Werbung